Datum: 26.10.2025 um 16:37 Uhr
Alarmierungsart: Digitaler-Melde-Empfänger & Sirene
Einsatzart: Brandeinsatz
Einsatzort: Wittorf
Einheiten und Fahrzeuge:
- Ortsfeuerwehr Jeddingen: LF 8 Jeddingen , TLF 16/24 Jeddingen
- Ortsfeuerwehr Nindorf: TSF-W Nindorf
- Ortsfeuerwehr Visselhövede: ELW 1 Visselhövede , GW-L1 Visselhövede , HLF 20/16 Visselhövede
- Ortsfeuerwehr Wittorf: LF 10/6 Wittorf , MTW Wittorf
- KdoW Stadtbrandmeister
Einsatzbericht:
Wittorf, 26.10.2025 (sk). Am Sonntagnachmittag wurden die Feuerwehren aus Wittorf, Visselhövede, Nindorf, Jeddingen, Kirchwalsede und Stellichte gegen 16:37 Uhr zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Straße „Auf dem Wiehern“ alarmiert. Das Einsatzstichwort wurde seitens der Leitstelle mit „Feuer 2-Y, brennt Küche, mit Menschenleben in Gefahr“ gemeldet.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war das Feuer in der Küche des Erdgeschosses ausgebrochen und hatte sich bereits auf den oberen Bereich des Raumes ausgedehnt. In der unteren Etage hielt sich eine Bewohnerin mit ihrem Hund auf, während die obere Etage von weiteren Bewohnern bewohnt war.
Es wurde bereits versucht, den Brand mit einem Feuerlöscher einzudämmen, jedoch war das Feuer inzwischen so weit fortgeschritten, dass die untere Etage stark verraucht war. Die Feuerwehrkräfte konnten den Hund schnell sichern, und alle Bewohner hatten das Gebäude bereits eigenständig verlassen. Die Bewohner des oberen Stockwerks befanden sich zu diesem Zeitpunkt auf einem rückwärtigen Balkon und konnten über den Treppenraum sicher ins Freie flüchten.
Ein Trupp unter Atemschutz begab sich umgehend ins Gebäude, um das Feuer zu bekämpfen. Mit einem Strahlrohr wurde der Brand schnell unter minimalen Wassereinsatz unter Kontrolle gebracht. Weitere Atemschutztrupps der anderen alarmierten Feuerwehren standen in Bereitstellung, während die restlichen Kräfte die Wasserversorgung herstellten und einen Hochdrucklüfter gegen die Verrauchung in Stellung brachten.
Im Einsatz waren insgesamt rund 80 Feuerwehrleute, darunter der Stadtbrandmeister Kai-Olaf Häring. Der Rettungsdienst, bestehend aus einem Notarzt und zwei Rettungswagenbesatzungen, betreute die betroffenen Bewohner.


