Wasser im Keller

Visselhövede, 18.04.2025 (jh). Zu einem Wasserrohrbruch im Keller wurde die Ortsfeuerwehr Visselhövede um 19:32 Uhr in die Pappelstraße alarmiert. Vor Ort machte sich die Meldende bemerkbar und führte die freiwilligen Feuerwehrleute in den Keller des Mehrfamilienhauses. Hier war deutlich ein Wasseraustritt aus der Warmwasserleitung des Gebäudes zu bemerken. Noch vor Eintreffen der Feuerwehr schloss sie selbst den Warmwasserventil der Heizung. Bevor sie die Feuerwehr alarmierte, versuchte sie zunächst erfolglos die Hausverwaltung zu erreichen. Da von der Schadenslage keine Gefahr für das Gebäude oder Anwohner ausging, versuchte die Feuerwehr ebenfalls die Hausverwaltung zu informieren und übergab die Einsatzstelle der Bewohnerin.

Notfallknopf gedrückt

Visselhövede, 13.04.2025 (jh). In der Nacht zu Sonntag wurde der Rettungsdienst und die Feuerwehr Visselhövede vom Pflegedienst in die Große Straße alarmiert.Eine Bewohnerin hatte ihren Notfallknopf gedrückt, dann aber nicht mehr auf die Rückfragen durch die Mitarbeiter des Hausnotrufes reagiert. Daraufhin war der zuständige Pflegedienst zur Wohnung alarmiert worden. Vor Ort stellte die Pflegerin fest, dass mehrere Türen verschlossen waren und die Bewohnerin nicht auf Klingeln und Klopfen reagierte.Sie alarmierte den Rettungsdienst und die Feuerwehr. Als die Feuerwehr an dem Mehrfamilienhaus eintraf, konnte die Tür zum Treppenhaus ohne Gewalt geöffnet werden. Die Wohnungstür öffnete dann die Bewohnerin selbst. Sie hatte nur geschlafen und war wohl versehentlich auf den Notfallknopf gekommen.

Holzlager brennt in Ottingen

Ottingen, 07.04.2025 (jh). Zu einem brennenden Schuppen wurden die Ortsfeuerwehren Ottingen und Visselhövede am Montag Nachmittag in die Straße "Am Schneebach" alarmiert. Die zuerst eingetroffenen Kräfte der Ortsfeuerwehr Ottingen fanden am Einsatzort allerdings keinen brennenden Schuppen, sondern ein brennendes Holzlager vor. Der Brand drohte aber auf einen Schuppen überzugreifen. Mit Wasser aus dem Tank des Tragkraftspritzenfahrzeuges-Wasser konnte eine Brandausbreitung verhindert werden. Die kurz darauf eingetroffenen Kräfte der Ortsfeuerwehr Visselhövede unterstützen im Anschluss mit weiterem Wasser beim vollständigen Ablöschen der brennenden Holzscheite. Nach gut einer Stunde war der Einsatz wieder beendet. Wie das Holzlager in Brand geraten konnte ist unklar.

Wasserdampf löst Brandmeldeanlage aus

Visselhövede, 05.04.2025 (jh). In der Nacht zu Samstag erhielten die Feuerwehren Visselhövede und Nindorf den nächsten Einsatzalarm.Um 00:42 Uhr löste die Brandmeldeanlage eines Hotelbetriebes in der Worthstraße aus. Beim Eintreffen der Feuerwehren war das Gebäude bereits geräumt und die Hotelgäste versammelten sich vor dem Haupteingang. Bei der Erkundung des ausgelösten Brandmelders wurde festgestellt, dass dieser aufgrund von Wasserdampf in einem Hotelzimmer ausgelöst hatte.Es handelte sich deshalb um eine Falschalarmierung der Brandmeldeanlage.Damit war der Einsatz zu später Stunde schnell wieder beendet.

Heckenbrand selbst gelöscht

Visselhövede, 04.04.2025 (jh). Um kurz vor 17:00 Uhr erhielt die Ortsfeuerwehr Visselhövede einen Einsatzauftrag, der sie in die Celler Straße führte. Am dortigen Sportplatz sollte eine Hecke brennen.Über Funk war bereits auf der Anfahrt zu hören, dass auch andere Feuerwehren des Landkreises mit ähnlichen Einsatzlagen, aufgrund der anhaltenden Trockenheit, beschäftigt waren. Vor Ort stellte die Feuerwehr dann fest, dass das brennende Gebüsch bereits durch eine Passantin mit wenig Wasser gelöscht werden konnte.Nach einer Kontrolle mit der Wärmebildkamera war der Einsatz wieder schnell beendet. Wie das trockene Gebüsch Feuer fangen konnte, ist unklar.