Kellerbrand glücklicherweise nicht bestätigt

Visselhövede, 02.03.2025 (sk). Gegen 19:54 Uhr an diesem Sonntagabend wurden die Feuerwehren Visselhövede und Nindorf zu einem „F2 – Brennt Keller“ zu einem Mehrfamilienhaus im Wehnser Weg alarmiert. Der Angriffstrupp des erst eingetroffenen Löschgruppenfahrzeuges ging nach Weisung des Gruppenführers mit CO-Warner in den Keller zur Erkundung vor. Ein Kellerbrand lag glücklicherweise nicht vor. Trotzdem war Vorsicht geboten, da nach Aussage der Anwohner Gasverpuffungen wahrgenommen wurden. Der Trupp schloss den Hausgasanschluss durch das Umlegen des Haupthebels und schaltete die Heizung aus. Die eingesetzten Kräfte der Feuerwehr Visselhövede und Nindorf konnten nach ca. einer halben Stunde abrüsten und die Rückfahrt antreten. Um den technischen Defekt in der Heizungsanlage wird sich nun ein Fachunternehmen kümmern.

Von zwei Großbrandeinsätzen an die Wahlurne – Feuerwehr Visselhövede nach Mitgliederversammlung mit neuer Führung

Visselhövede, 25.01.2025 (sk). Da sein, wenn die Freiwillige Feuerwehr gebraucht wird. Kurzum nach zwei Großbrandeinsätzen an diesem Tage wechselten die ehrenamtlichen Brandschützer und Brandschützerinnen nahezu lückenlos zur Mitgliederversammlung, die Ortsbrandmeister Thomas Renken gegen 21 Uhr eröffnete.Renken begrüßte die Kameradinnen und Kameraden (teilweise in zivil, aufgrund vorherigen Einsatzes) sowie Gäste: Bürgermeister André Lüdemann, Kreisbrandmeister Peter Dettmer, Stadtbrandmeister Kai-Olaf Häring, Feuerwehrausschussvorsitzender Jan Husmann, seitens der Johanniter Knut Vieweger, sowie Dienststellenleiter der Polizei Visselhövede Stefan Spillner. Von den befreundeten Feuerwehren aus Neuenkirchen Ortsbrandmeister Andreas Ahlert sowie Stellvertreter Jörn Wulf, aus Walsrode Ortsbrandmeister Torsten Hellberg und Rainer Hellberg.Ortsbrandmeister Thomas Renken bat die Versammlung, sich von ihren Plätzen zu erheben, für eine Gedenkminute an den im letzten Jahr verstorbenen Kameraden Dieter Precht.Im Verlauf der Tagesordnung folgten der Kassenbericht von Kassenwart Oliver Frahn und…

Kommentare deaktiviert für Von zwei Großbrandeinsätzen an die Wahlurne – Feuerwehr Visselhövede nach Mitgliederversammlung mit neuer Führung

Adventskaffee der Alters- und Reservegruppe

Am 01.12.2024 traf sich die Alters- und Reservegruppe der Ortsfeuerwehr Visselhövede zu ihrem mittlerweile traditionellen Adventskaffee. Der Einladung von Gruppenführer Wilkens sind wieder zahlreiche Kameraden und Partner gefolgt, um gemütlich bei Kaffee und Kuchen in Erinnerungen zu schwelgen. In einer kleinen Rede zu Beginn, bedankten sich Wilkens und Ortsbrandmeister Renken für die geleisteten Stunden zur Renovierung des Lehrsaals, welcher nur wenige Tage zuvor, nach einer sechs wöchigen Renovierung in Eigenleistung der aktiven Feuerwehrleute, fertiggestellt wurde und somit als Erstes durch die "Erfahrensten" der Ortsfeuerwehr genutzt werden konnte. Bei verschiedenen selbstgebackenen Kuchen und Torten konnte so manch ein Gespräch geführt und Erinnerungen ausgetauscht werden. Zum Abschluss gab es noch eine kleine Fotoshow mit Bildern vergangener Einsätze und Veranstaltungen.   Text und Fotos: Carsten Heins

Kommentare deaktiviert für Adventskaffee der Alters- und Reservegruppe

PKW Betriebsstoffe laufen aus

Visselhövede, 18.06.2024 (sk). Zu einer Alarmierung für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Visselhöveder Ortsfeuerwehr kann es gegen 20:53 Uhr. Der Grund hierfür waren auslaufende Betriebsstoffe aus einem am Straßenrand abgestellten PKW in der Porrathstraße.Vor Ort konnten die Betriebsstoffe aus besagten Fahrzeug auf der Straße, bedingt durch den Regen, deutlich wahrgenommen werden. Diese liefen am Straßenrand in Richtung eines Gullys entlang. Unter Einsatz von Ölbindemittel wurden die entsprechenden Stellen abgestreut und aufgenommen.Ein Verursacher konnte ausgemacht werden. Nach gut 30 Minuten galt der Einsatzauftrag als erfolgreich abgearbeitet.

Ausgelöster Rauchwarnmelder gab Anlass zur Alarmierung

Visselhövede,  25.02.2024 (sk). Gegen 0:15 Uhr ist die Ortsfeuerwehr Visselhövede mit einem Löschgruppenfahrzeug mit dem Einsatzstichwort "RWM - Auslösung Rauchwarnmelder ohne Brandzeichen" zu einem Wohnhaus in die Grenzstraße alarmiert worden. Besorgte Anwohner haben das Piepen eines Rauchwarnmelders wahrgenommen.Bereits auf der Anfahrt rüsteten sich der Angriffs- und Wassertrupp für einen Atemschutzeinsatz aus. Beim Eintreffen nahm der Gruppenführer die Lageerkundung vor. Da auch nach Klingeln und Klopfen an der Haustüre keine Reaktion erfolgte, ging ein weiterer Trupp auf Weisung des Gruppenführers unverzüglich dazu über, den Türöffnungssatz in Einsatz zu bringen. Dies war glücklicherweise nicht mehr erforderlich, da die Tür kurz darauf eigenständig von den Bewohnern geöffnet wurde. Diese zeigten sich wohlauf. Der Rauchwarnmelder hatte zwar ausgelöst, nur war in der Tat kein Rauch der Grund für die Auslösung. Somit konnte…