PKW überschlägt sich in Hiddingen

Hiddingen, 03.12.2023 (jh). Gegen 13:46 Uhr erhielt die Ortsfeuerwehr Hiddingen den Einsatzalarm, dass Betriebsstoffe, nach einem Verkehrsunfall, aus einem PKW laufen sollen. Die alarmierten Kräfte fanden daraufhin auf der L171 in Fahrtrichtung Drögenbostel einen PKW vor, welcher alleinbeteiligt verunfallt war und auf dem Dach zum Liegen gekommen war.Die Fahrerin des Renault Megane konnte sich bereits vor Eintreffen der Feuerwehr selbst aus ihrem Fahrzeug befreien und befand sich in der Obhut des Rettungsdienstes.  Die Ortsfeuerwehr Hiddingen kontrollierte, ob tatsächlich Betriebsstoffe aus dem Fahrzeug liefen und stellte den Brandschutz sicher, bis ein Abschleppunternehmen das Fahrzeug bergen konnte. Ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr war nicht mehr erforderlich.Die Fahrerin blieb ersten Untersuchungen nach unverletzt.Nach gut einer Stunde war der Einsatz für die rund 15 Kräfte wieder beendet.

Fahrer wird bei Unfall eingeklemmt

Egenbostel, 30.11.2023 (jh). Zu einem schweren Verkehrsunfall sind die Kräfte der Ortsfeuerwehren Jeddingen, Nindorf, Visselhövede und Stellichte um 15:33 Uhr alarmiert worden.Auf der K240 war es zu einem Verkehrsunfall gekommen, der Fahrer des PKW sei eingeklemmt, so die Alarmierung. Noch auf der Anfahrt erhielten die Einsatzkräfte von der Leitstelle das Rettungsdatenblatt zum verunfallten Fahrzeug übermittelt. Damit konnte man sich bereits auf dem Hinweg mit den möglicherweise besonderen Eigenschaften des Nissan Pathfinder vertraut machen. Die zuerst am Einsatzort eingetroffenen Kräfte aus Stellichte und Jeddingen bestätigten die gemeldete Lage. Der PKW war frontal mit einem Straßenbaum kollidiert und der Fahrer sei im Fußraum seines Fahrzeuges eingeklemmt. Dennoch war er ansprechbar und konnte gegenüber den Rettungskräften weitere Auskünfte zu seinem Zustand geben. Mittels mehrerer hydraulischer Scheren, Spreizer und Stempel musste…

Wasser im Keller

Visselhövede, 25.11.2023 (sk). Die Ortsfeuerwehr Visselhövede wurde gegen 18:09 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung, bedingt durch Wasser im Keller eines Wohnhauses, in die Rotenburger Straße alarmiert. Beim Eintreffen des Visselhöveder Löschfahrzeuges an der Einsatzstelle nahm der Gruppenführer die Lageerkundung vor.Diese ergab, dass der Keller ca. 30 cm unter Wasser stand und der Strom in dem Gebäudebereich ausgefallen war.Für ein sicheres Arbeiten wurde im betroffenen Einsatzbereich zum Kellerabgang ein Strahler auf einem Stativ durch einen Trupp aufgebaut und in Betrieb genommen. Der Strom hierfür und für die Tauchpumpen kamen vom Aggregat des Löschfahrzeuges.Effektiv zum Einsatz kamen anschließend eine Tauchpumpe vom Löschfahrzeug und eine weitere vom hin zu alarmierten Rüstwagen, sowie B- und C-Schläuche.Der Einsatz war, mit dem Auspumpen des Kellers und Rückbau, nach gut einer Stunde beendet.

Gemeldete Ölspur

Schwitschen, 24.11.2023 (jh). Da die Feuerwehrleitstelle Zeven mit vielen Einsätzen zu kämpfen hatte, nahm um 15:53 Uhr die Einsatzleitstelle Harburg einen Anruf aus Schwitschen entgegen. Eine Ölspur solle sich über die Hauptstraße in Schwitschen ziehen. Die Ortsfeuerwehr Hiddingen kontrollierte die Hauptstraße und weitere Nebenstraßen auf ausgetretene Betriebsstoffe. Als nach gut 15 Minuten keine Ölspur festgestellt wurde, entschloss man sich den Einsatz abzubrechen.

Wieder PKW-Brand in der Schillerstraße

Visselhövede, 19.11.2023 (jh). Zum dritten Mal in diesem Jahr wurde die Ortsfeuerwehr Visselhövede zu einem brennenden PKW in die Schillerstraße alarmiert. Bereits zum Zeitpunkt der Alarmierung stand fest, dass es sich um ein Fahrzeug mit Gastank handelte und der PKW direkt an einem Gebäude stehen würde.Diese Lage bestätigte sich schnell, als das erste Löschfahrzeug der Ortsfeuerwehr in die Schillerstraße einbog. Der PKW stand bereits bei Eintreffen der Feuerwehr in Vollbrand. Das Feuer drohte auf die angrenzenden Garagen überzugreifen. Noch während der Löschangriff aufgebaut wurde und sich mehrere Trupps mit schwerem Atemschutz ausrüsteten, hatte das Feuer den Gastank erreicht. Dieser drohte zu explodieren und die Feuerwehrleute in Gefahr zu bringen. Glücklicherweise funktionierten die Sicherheitsvorrichtungen des Gastanks, sodass dieser das Gas, teils kontrolliert, abblies. Das abgelassene Gas fing sofort…