Brennender Zaun samt Gewächs unter Einsatz eines Gartenschlauches gelöscht

Visselhövede, 21.06.2017. Gerade das Feuerwehrhaus verlassen, wurden die Kameraden der Ortsfeuerwehr Visselhövede um 11:20 Uhr zum zweiten Einsatz des Tages, mittels Sirene und Funkmeldeempfänger, alarmiert. Mit dem Einsatzstichwort „F2 – brennt Zaun am Wohnhaus/Wohnmobil“ ging es somit erneut an die Besetzung der Einsatzfahrzeuge.Bereits auf der Fahrt rüstete sich der Angriffstrupp des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges (HLF) mit Atemschutzgeräten aus.Beim Eintreffen des Einsatzfahrzeuges und des Tanklöschfahrzeuges konnte, nach Sichtung der Lage durch den Gruppenführer, Entwarnung gegeben werden.Den Anwohnern war es unter Einsatz des stehts bewährten Gartenschlauches gelungen den Brand eines Baumgewächses samt Zaunelement abzulöschen. Der Trupp unter Atemschutz konnte sich somit, bei den sommerlichen Temperaturen, dankenswerterweise zügig wieder abrüsten.Der sich auch auf der Anfahrt befundene Einsatzleitwagen trat ebenfalls die Rückfahrt zum Feuerwehrhaus an. Im Einsatz befanden sich 19 Feuerwehreinsatzkräfte.Die Klärung der genauen…

Angebrannte Brötchen lösen Brandmeldeanlage aus

Visselhövede, 28.04.17. Die Visselhöveder Einsatzkräfte wurden gegen 19:11 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage bei einer Betreuungs- und Pflegeeinrichtung für Menschen mit Behinderung in die Worthstraße über ihre digitalen Funkmeldeempfänger und Sirene alarmiert. Noch bevor allerdings die Kameraden am Feuerwehrhaus ankamen um die Fahrzeuge eilends  zu besetzen, war das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug schon am Einsatzort eingetroffen. Denn dieses Einsatzfahrzeug befand sich samt Besatzung, die im Rahmen eines Gruppendienstes dem richtigem Umgang mit Schieb- und Steckleitern gerade beginnen wollten zu üben, an der kleinen Turnhalle in der Gerhart-Hauptmann-Straße. Noch auf der Anfahrt rüsteten sich, nach Weisung des Gruppenführers, auf diesem Fahrzeug bereits zwei atemschutztaugliche ausgebildete Kameraden als Angriffstrupp mit den im Mannschaftsraum verbauten Atemschutzgeräten aus. An der Einsatzstelle eingetroffen konnte die brisante Lage zügig entschärft werden.Es stellte sich heraus, dass angebrannte Brötchen…

BMA im Gewerbegebiet ausgelöst

Visselhövede, 25.04.2017. Zur einer ausgelösten Brandmeldeanlage wurden die Visselhöveder Einsatzkräfte am Dienstag um 09:50 Uhr ins Gewerbegebiet alarmiert.  Nach Kontrolle der Brandmeldeanlage wurde festgestellt, dass ein Brandmelder eines neuerrichteten Pumpenhauses ausgelöst wurde, in dem zu dem Zeitpunkt Wartungsarbeiten durch ein Unternehmen vorgenommen wurden. Es handelte sich demnach um einen Fehlalarm, der durch die Stadt Visselhövede kostenpflichtig abgerechnet wird. Im Einsatz befanden sich 12 Kameradinnen und Kameraden.

Nicht angemeldetes Feuer löst Brandeinsatz aus

Visselhövede, 17.04.2017. Zum zweiten Einsatz an diesem Ostermontag rückten die ehrenamtlichen Visselhöveder Feuerwehrkräfte aus.Alarmiert wurden diese seitens der Leitstelle mit den Einsatzstichworten:„F1 – Feuer Holzhaufen“ bei einem Waldstück an der Straße zum „Limmerberg“. Die ersten Einsatzfahrzeuge wurden von einem Passanten, der die Rauchentwicklung auch meldete, in Empfang genommen. Dieser präzisierte somit den Einsatzort.   Der Rauch ging nämlich, nach einer Lageerkundung, von der Rückseite eines Hofes an der Straße aus.Hier konnte der besagte Holzhaufen ausfindig gemacht werden.Da dieses Feuer bei der Stadtverwaltung nicht gemeldet war und somit auch der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle nicht bekannt war, wurde dies unter Einsatz des Schnellangriffes vom Tanklöschfahrzeug kurzerhand abgelöscht. Weiterhin konnte dabei festgestellt werden, dass für die Umwelt belastende Schadstoffe verbrannt wurden.Das Ordnungsamt wurde über die Ordnungswidrigkeit in Kenntnis gesetzt. Im Einsatz…

Ein PKW Brand der keiner war

Visselhövede, 15.03.17. Um 23:00 Uhr wurde die Feuerwehr Visselhövede zu einem „Feuer Kraftfahrzeug 1 (FK1) – Brennt PKW“ in die Kantstraße alarmiert. Dementsprechend rüstete sich bereits auf der Anfahrt zur Einsatzstelle der Angriffstrupp des Hilfeleistungs-löschgruppenfahrzeuges (HLF) mit Atemschutzgeräten aus, um beim Eintreffen unverzüglich nach Weisung des Gruppenführers nötige Löscharbeiten vorzunehmen. Die Sachlage stellte sich allerdings anders als zuerst bekannt heraus.An der Einsatzstelle war kein Brand und keine Rauchbildung zu verzeichnen. Es wurde ein im vorderen und unteren Bereich beschädigter PKW vorgefunden.Einzelne zum Fahrzeug gehörige Elemente lagen im kurzen Abstand verteilt am Boden.Da kein akuter Handlungsbedarf, weder durch Brand noch durch auslaufende Betriebsstoffe bestand, wurde das Eintreffen der Polizei abgewartet. Zur Unterstützung der polizeilichen Ermittlungen wurde die Einsatzstelle mittels Lichtmast und Lichtstativ ausgeleuchtet. Um kurz vor Mitternacht wurde…