Reiterin entdeckt Böschungsbrand

Riepholm, 19.04.2020 (jh). Um kurz nach 18 Uhr bemerkte eine Reiterin auf einem Ausritt im Wald zwischen Hiddingen und Riepholm eine Rauchentwicklung. Nachdem sie sicherstellte, dass es sich tatsächlich um einen Böschungsbrand handelte, alarmierte sie die Feuerwehr. Alarmiert wurden die freiwilligen Kräfte der Ortsfeuerwehr Ottingen sowie das Tanklöschfahrzeug aus Visselhövede zur Unterstützung. Schnell konnte die Meldende die anrückenden Kameraden zum Brand im Wald lotsen, da von der Straße aus noch keine Rauchentwicklung sichtbar war. Die Kräfte aus Ottingen und Visselhövede verlegten kurzerhand mehrere Schläuche, sodass mit viel Wasser aus dem Tanklöschfahrzeug das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden konnte. Eine Ausbreitung des bis dahin circa 600 m² großen Brandes konnte somit verhindert werden. Da jedoch die Waldbrandgefahr durch die lange Trockenheit weiterhin sehr hoch ist, entschloss man sich, das…

Person in Maschine eingeklemmt

Drögenbostel, 09.04.2020 (jh / sk). Um kurz vor 11 Uhr ertönten die Sirenen in Hiddingen, Schwitschen und Visselhövede. Auf den Funkmeldeempfänger der Kameraden las man das Stichwort "TH1-Y - Person klemmt in Maschine". Der Einsatz führte die drei Ortsfeuerwehren nach Drögenbostel. Ein 80-jähriger Mann soll in eine Maschine geraten sein und dort festklemmen.Er selbst habe den Notruf gewählt und konnte eine Anfahrtsbeschreibung für die anrückenden Kräfte liefern. Die zuerst eingetroffenen Kräfte folgten der Beschreibung, konnten aber die Einsatzstelle nicht sofort ausfindig machen. Da man nicht ausschließen konnte, dass der verletzte Patient eine ungenaue Ortsangabe gemacht hatte, entschloss man sich mit den 9 Einsatzfahrzeugen (samt Rettungswagen und Notarzt) alle Feldwege im näheren Umkreis zu erkunden. Nach gut fünf Minuten meldete sich der Patient wieder bei der Feuerwehrleitstelle und gab…

Balkon soll mitten in der Nacht brennen

Visselhövede, 08.04.2020 (jh). Um kurz nach Mitternacht wurden die freiwilligen Kräfte der Ortsfeuerwehr Visselhövede mit Sirene zu einem Brand in die Tilsiter Straße alarmiert. Laut Text auf dem Funkmeldeempfänger sollte hier ein Balkon brennen. Gemäß der derzeitigen Lage wurde das HLF mit reduziertem Personal besetzt und die Lage vor Ort kontrolliert. Schnell konnte die Rückmeldung gegen werden, dass nicht der Balkon selbst brannte, sondern lediglich Materialien, welche auf dem Balkon abgelegt waren.Es waren keine weiteren Kräfte erforderlich. Nachdem die Bewohner den Brand bemerkten, unternahmen sie bereits selbst erste Löschversuche, welche durch die Feuerwehr nur noch vollendet werden mussten. Wie es zum Brand gekommen war, muss nun die Polizei klären. Im Einsatz befanden sich 15 Kräfte der Ortsfeuerwehr Visselhövede sowie der Rettungsdienst und die Polizei.

Baum drohte auf B440 zu stürzen

Visselhövede, 12.03.2020 (jh). Gegen 16:30 Uhr meldete sich ein Bürger beim Ordnungsamt der Stadt Visselhövede und beschrieb einen Baum, welcher drohte auf die Bundesstraße 440 zu stürzen. Nach Rücksprache mit der Straßenmeisterei Rotenburg und dem Bauhof der Stadt Visselhövede fanden sich schnell drei Feuerwehrkameraden der Ortsfeuerwehr Visselhövede zusammen und sicherten die Einsatzstelle zwischen Hof Rießel und Visselhövede ab, sodass die Straßenmeisterei den Baum sicher zu Fall bringen konnte. Gegen 17:30 Uhr war der Einsatz bereits beendet.

Ortsfeuerwehr Visselhövede zu unklarer Rauchentwicklung alarmiert

Visselhövede den 26.02.2020 (sk). Gegen 23:04 Uhr wurde die Feuerwehr Visselhövede per Sirene und Funkmeldeempfänger mit dem Einsatzstichwort „F2 – Unklare Rauchentwicklung“ in die Rotenburger Straße zu einer Tankstelle alarmiert. Da auf der bedachten Anfahrt auf Sicht keine Merkmale einer Rauchentwicklung oder gar eines Feuerscheins ausgemacht werden konnten, nährten sich die Einsatzkräfte direkt dem Einsatzobjekt.Während der Lageerkundung durch den Einsatzleiter führten die Einsatzkräfte den Befehl „Einsatz mit Bereitstellung“ aus.In diesem Falle hieß es für die Gruppenbesatzung des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges die Wasserversorgung zum Verteiler über den Fahrzeugtank herzustellen und  als Angriffs-, Wasser- und Schlauchtrupp komplett ausgerüstet und einsatzbereit am Verteiler bereitzustehen für den nächsten Befehl.Die Besatzung des Tanklöschfahrzeuges bekam die Anweisung vorsorglich eine weitere in der Nähe befindliche Tankstelle anzufahren und zu überprüfen.Die weitere gründliche Lageerkundung ergab keine Rauchentwicklung…