Unklare Rauchentwicklung am Campingplatz

Buchholz, 19.09.2020 (sk). Gegen 19:24 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Buchholz und Visselhövede mit dem Alarmstichwort: "FW1 - Unklare Rauchentwicklung Vegetation" zu einer Campinganlage bei Buchholz per Meldeempfänger und Sirene alarmiert.Bereits aus der Ferne konnte man eine starke Rauchentwicklung sowie Feuerschein wahrnehmen. Dieses Feuer stellte sich als privates Lagerfeuer mit einer Größe von 30 qm heraus.Da dies unerlaubt entzündet wurde, löschten die Ortswehren das Feuer mit Wasser aus einem angrenzenden Teich ab.Das Ordnungsamt wurde über die Ordnungswidrigkeit in Kenntnis gesetzt.Im Einsatz befanden sich die Ortsfeuerwehren Buchholz und Visselhövede mit insgesamt rund 20  Kräften sowie der Stadtbrandmeister und die Polizei.

PKW brennt am Gebäude

Drögenbostel, 01.09.2020 (jh). Gegen 14:42 Uhr stellte der Besitzer eines Fiat Punto fest, dass sein PKW im Motorraum anfängt zu qualmen. Zu dem Zeitpunkt hatte er sein Fahrzeug bereits vor eine alten Scheune abgestellt. Nachdem er noch selbst versuchen wollte den möglichen Brand zu löschen, stand sein Wagen bereits in Vollbrand. Alarmiert wurden zunächst die Ortsfeuerwehren Hiddingen und Schwitschen. Noch während die Schwitscher Kräfte die Einsatzstelle aufsuchten, gab die eingetroffene Polizeistreife die Rückmeldung, dass der brennende PKW nahe an einem Gebäude stünde. Daraufhin entschloss man sich eine Alarmstufenerhöhung zu geben und dadurch die Ortsfeuerwehr Visselhövede ebenfalls zu alarmieren. Kurz darauf trafen die Kräfte aus Hiddingen ein und begannen mit den Löscharbeiten unter Atemschutz. Es musste schnell gehandelt werden, da in der Nähe des PKWs zwei Stickstoff-Flaschen standen, welche hätten…

Unklare Rauchentwicklung Richtung Radarstellung

Hiddingen, den 14.08.2020 (sk). Gegen 6:50 Uhr wurde die Feuerwehren Hiddingen, Schwitschen, Visselhövede (Tanklöschfahrzeug) und Neuenkirchen mit den Einsatzstichworten "FW 2 - Unklare Rauchentwicklung Vegetation" in die Straße "Auf dem Elmhorstberg" alarmiert. Eine Passantin hatte aus der Ferne eine Rauchentwicklung aus dem Waldstück gesehen und sich vorsorglich beim Hiddinger Ortsbrandmeister gemeldet. Dieser machte sich mit einem weiteren Kameraden und dem Tanklöschfahrzeug auf, als kurz danach ein Alarm für eben diesen Einsatzort einlief. Das zuerst eingetroffene Hiddinger Tanklöschfahrzeug konnte bereits beim Eintreffen die Rückmeldung geben, dass lediglich das Visselhöveder Tanklöschfahrzeug als weitere Unterstützung benötigt würde. Die weiteren Kräfte aus Schwitschen und Neuenkirchen waren somit nicht mehr erforderlich. Der Brand des 50 m² Waldstückes wurde Mittels der Schnellangriffe beider Fahrzeuge abgelöscht. Im Einsatz befanden sich insgesamt sechs Kräfte. Die…

Brennt Mülleimer

Visselhövede den 07.08.2020. (sk) Gegen 16:44 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Visselhövede mit dem Einsatzstichwort "F1 - Brennt Mülleimer" in die Gerhart-Hauptmann-Straße zu einem Kleinbrand alarmiert. Beim Eintreffen konnte festgestellt werden, dass engagierte Anwohner den Brand schon abgelöscht hatten.Die Einsatzkräfte nutzten den Schnellangriff vom Tanklöschfahrzeug um den Mülleimer vorsichtshalber noch einmal gründlich abzulöschen.Weiterhin kühlten die Kräfte die umliegende Grasfläche, damit ein Aufflammen bei diesem trockenen Wetter unterbunden wird. Im Einsatz befanden sich drei Kräfte sowie acht weitere in Bereitschaft am Feuerwehrhaus.

Brand eines Wohnwagens greift auf weitere Fahrzeuge über

Visselhövede, 16.07.15. Die Nacht war für die Einsatzkräfte der Feuerwehr Visselhövede mit der Alarmierung zu einem Wohnwagenbrand in der Süderstraße um 2:52 Uhr beendet. Die Kameraden deren Anfahrtsweg durch den Tunnel in der Süderstraße zum Feuerwehrhaus führte, konnten bereits im vorbeifahren den in voller Ausdehnung brennenden Wohnwagen direkt neben weiteren PKW aus dem Augenwinkel wahrnehmen.   Nach dem zügigen Eintreffen der ersten Kräfte mit dem Tanklöschfahrzeug (TLF) und des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges (HLF) befanden sich der Wohnwagen, ein Pferdeanhänger sowie zwei PKW in Brand. Nachdem der Schnellangriffsverteiler gesetzt war vom Maschinisten des TLF,  wurde die Brandbekämpfung unter Atemschutz von einem Trupp eingeleitet. Ein weiterer mit Atemschutz ausgerüsteter Angriffstrupp vom HLF bezog mit Hohlstrahlrohr eine Riegelstellung, um ein weiteres Ausbreiten des Brandes auf die anderen nebenstehenden Fahrzeuge verhindern. Um das Feuer effektiv…