Person in Maschine eingeklemmt

Drögenbostel, 09.04.2020 (jh / sk). Um kurz vor 11 Uhr ertönten die Sirenen in Hiddingen, Schwitschen und Visselhövede. Auf den Funkmeldeempfänger der Kameraden las man das Stichwort "TH1-Y - Person klemmt in Maschine". Der Einsatz führte die drei Ortsfeuerwehren nach Drögenbostel. Ein 80-jähriger Mann soll in eine Maschine geraten sein und dort festklemmen.Er selbst habe den Notruf gewählt und konnte eine Anfahrtsbeschreibung für die anrückenden Kräfte liefern. Die zuerst eingetroffenen Kräfte folgten der Beschreibung, konnten aber die Einsatzstelle nicht sofort ausfindig machen. Da man nicht ausschließen konnte, dass der verletzte Patient eine ungenaue Ortsangabe gemacht hatte, entschloss man sich mit den 9 Einsatzfahrzeugen (samt Rettungswagen und Notarzt) alle Feldwege im näheren Umkreis zu erkunden. Nach gut fünf Minuten meldete sich der Patient wieder bei der Feuerwehrleitstelle und gab…

Balkon soll mitten in der Nacht brennen

Visselhövede, 08.04.2020 (jh). Um kurz nach Mitternacht wurden die freiwilligen Kräfte der Ortsfeuerwehr Visselhövede mit Sirene zu einem Brand in die Tilsiter Straße alarmiert. Laut Text auf dem Funkmeldeempfänger sollte hier ein Balkon brennen. Gemäß der derzeitigen Lage wurde das HLF mit reduziertem Personal besetzt und die Lage vor Ort kontrolliert. Schnell konnte die Rückmeldung gegen werden, dass nicht der Balkon selbst brannte, sondern lediglich Materialien, welche auf dem Balkon abgelegt waren.Es waren keine weiteren Kräfte erforderlich. Nachdem die Bewohner den Brand bemerkten, unternahmen sie bereits selbst erste Löschversuche, welche durch die Feuerwehr nur noch vollendet werden mussten. Wie es zum Brand gekommen war, muss nun die Polizei klären. Im Einsatz befanden sich 15 Kräfte der Ortsfeuerwehr Visselhövede sowie der Rettungsdienst und die Polizei.

Baumstapel brennt am Waldrand

Jeddingen/Bleckwedel, den 07.04.2020 (sk). Die Ortsfeuerwehr Jeddingen wurde um 11:33 Uhr mit dem Einsatzstichwort „FW1 - Brennt Wald“ über ihre digitalen Meldeempfänger und Sirene nach Lehrden alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte konnte an einem Waldrand eines Grundstückes ein Baumstapel ausgemacht werden der in einer Ausdehnung von ca. 100 qm brannte.Mit den vor Ort befindlichen reduzierten Kräften des Löschgruppen- und Tanklöschfahrzeuges konnten ohne größere Einschränkungen zügig 1 C-Rohr vorgenommen und der Brand abgelöscht werden. Die Wasserentnahme fand über den Fahrzeugtank statt.Für weitere Nachlöscharbeiten wurde die Wasserversorgung über einen an der Einsatzstelle befindlichen Teich erschlossen. Die Brandursache ist unbekannt.Die Eigentümer des Grundstückes hatten, parallel zur Alarmierung der Feuerwehr, ebenfalls mit ersten Löschversuchen mittels mehrerer Feuerlöscher begonnen.Aufgrund der Corona-Situation rückte das Löschgruppenfahrzeug mit maximal vier und das Tanklöschfahrzeug mit zwei…

Gefahrgutlage in Hiddingen durch auslaufende Betriebsstoffe nach Verkehrsunfall

Hiddingen den 10.02.20 (sk). Mit dem Sturmtief „Sabine“, dass in der Nacht zum Montag nach der Unwetterbereitschaft mit vier Einsätzen noch zwei weitere Bäume auf Straße den Visselhöveder Ortswehren bescherte, sollte es mit der Alarmierung am Montag morgen gegen 6:32 Uhr mit dem Stichtwort: „THS – Auslaufende Betriebsstoffe nach Verkehrsunfall“ auf der L171 in Hiddingen die Ortswehren Hiddingen, Schwitschen und Visselhövede noch einmal auf den Schirm rufen. Beim Eintreffen der der ersten Einsatzfahrzeuge konnte nach direkter Lagererkundung durch die erstalarmierten Ortswehren Hiddingen und Schwitschen und dem Stadtbrandmeister folgendes festgestellt werden: Es handelte sich um einen Tanklastzug beladen mit Flüssiggas. Dieser war aufgrund einer Windböe rechts von der Fahrbahn in den aufgeweichten Seitenstreifen abgekommen und rechter Schräglage abgesackt. Der Fahrer blieb unverletzt.Vor dem kompletten Umkippen bewahrt wurde der,…

Wasser im Haus

Visselhövede, 09.02.2020. Der letzte Einsatz an diesem Tag führte dann die Kettenburger Kräfte in die Breslauer Straße. Hier stellten Hausbewohner fest, dass Wasser aus der Decke tropft und bereits viel Wasser sich auf den Böden gesammelt hatte. Die Kettenburger Kräfte stellten fest, dass ein paar Dachziegel beschädigt waren. Kurzerhand stieg ein Kamerad auf die Steckleiter und tauschte die Pfannen mit noch vorhandenen aus. Damit wurde das weitere Eindringen von Wasser verhindert. Nach gut 30 Minuten war der Einsatz beendet.