Sturmtief „Zeynep“ läutet Runde Zwei ein

Visselhövede, 19.02.2022 (sk). Die Runde zum Aufwärmen für die Feuerwehren Visselhövede gab es mit Sturmtief "Ylenia" am vergangenen Donnerstag mit sieben Sturmeinsätzen. Die zweite Runde mit Sturmtief "Zeynep" startete am Freitag gegen 17:21 Uhr, als von der Leitstelle in Zeven die Infoalarmierung "Einsatzbereitschaft, Meldekopf herstellen" an die Funkmeldeempfänger der Kameraden im Stadtgebiet gesendet wurde.Enden sollte die ausgerufene Unwetter-Einsatzbereitschaft der Kameraden mit dem letzten Einsatz gegen 06:30 Uhr auf der  B440 genau bei der Abzweigung Buchholz/Rosebruch, mit dem 27. Einsatz. Wie zuvor schon beim letzten Sturmtief fand sich die Einsatzleitung Ort im Ratssaal des Visselhöveder Rathauses zusammen und bildete einen "Meldekopf" um die für den gesamten Landkreis zuständige Feuerwehrleitstelle zu entlasten. Unter der Gesamtkoordination des Stadtbrandmeisters Kai-Olaf Häring und den beiden stv. Stadtbrandmeistern Jörg Pansegrau und Heiko Grünhagen,…

Sturmtief „Ylenia“ wütet über Visselhövede

Visselhövede 18.02.2022 (sk). In Vorbereitung auf das Sturmtief "Ylenia" bildeten  am vergangenen Mittwochabend gegen 22:00 Uhr die Feuerwehren des Stadtgebietes Visselhövede wie die Kommunen im Landkreis Rotenburg einen Meldekopf.Dieser Meldekopf fungiert gegenüber der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle in Zeven als eigener beschränkter "Leitstellenbereich" und ist dafür bestimmt, diese bei starken Unwetterlagen zu entlasten, damit die Leitstelle den Fokus auf die lebensbedrohlichen Notrufe behalten kann. Die Unwettereinsätze, die sich im Stadtgebiet Visselhövede ereignen, werden wie im Falle der Feuerwehren Visselhövede, über das Leitstellensystem über ein gesichertes System an die im Rathaus Visselhövede gebildete Einsatzleitung Ort, kurz "ELO" übermittelt.Die ELO gibt diese Einsätze über Funk an die zentral im Visselhöveder Feuerwehrhaus in Bereitstellung befindlichen Einsatzkräfte weiter. Am Mittwochabend haben sich hierfür Kameraden der Ortsfeuerwehren Wittorf und Ottingen (bedingt durch die…

Ölspur kurz vor der Kreisgrenze bei Ottingen

Ottingen, 01.02.2022 (sk). Gegen 16:49 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Ottingen zu einer „Straßenverunreinigung durch Öl“ auf die Bundesstraße 440 „An der Schmiede“ alarmiert. Der betroffene Bereich konnte hinter dem Ortsausgang Ottingen kurz vor der Kreisgrenze in Richtung Dorfmark ausgemacht werden. Die Ölspur wies eine Länge von ca. 400 Metern auf. Bedingt durch das regnerische Wetter war die Spur streckenweise über einen Meter breit. In Rücksprache mit dem Ordnungsamt wurde ein Spezialreinigungsunternehmen beauftragt. Zur Kennzeichnung des Gefahrenbereichs wurden durch die Ottinger Kräfte zwei Gefahrenschilder mit dem Hinweis „Ölspur“ aufgestellt.Die Fahrbahn war während der Arbeiten der Feuerwehrkräfte einseitig gesperrt. Ein möglicher Verursacher wurde durch die Polizei ermittelt.Nach gut 45 Minuten konnte die Rückfahrt angetreten werden.

Starkregen verursacht vollgelaufenen Keller

Wittorf, 05.06.2021 (jh). Nachdem bereits viele Feuerwehren im Umkreis von Visselhövede, aufgrund des starken Unwetters, zum Einsatz kommen mussten, traf es gegen 17 Uhr nun auch die Ortsfeuerwehr Wittorf. In der Straße "An der alten Bahn" sollte von einem angrenzenden Kartoffelfeld so viel Wasser auf ein Grundstück laufen, dass hier der Keller eines Einfamilienhauses mit Wasser voll läuft und Sachwerte bedroht wären.Genau auf diese Situation trafen die Wittorfer Kameraden. Um den Keller vor weiterem Wasser zu schützen, wurde schnellstmöglich mit Mitteln des Wittorfer Löschfahrzeuges ein provisorischer Damm gebaut sowie gleichzeitig die Tragkraftspritz in Gang gebracht, um das bereits in den Keller gelaufene Wasser abzupumpen. Schnell musste man feststellen, dass die Tragkraftspritze nur die erste große Menge Wasser abpumpen konnte. Für die weiteren Kellerräume aber eine Tauchpumpe von Nöten…

Betriebsstoffe verunreinigen komplette Innenstadt

Visselhövede, 31.01.2021 (jh). Am Sonntag Nachmittag erhielt das Ordnungsamt der Stadt Visselhövede mehrere Hinweise, dass im Innenstadtbereich auf so gut wie jeder Straße eine Ölspur vorhanden sein soll. Nach Kontrolle durch das Ordnungsamt, gemeinsam mit dem Bereitschaftsdienst des Bauhofes, entschied man sich die Ortsfeuerwehr Visselhövede zu beauftragen, die großflächig betroffenen Stellen im Innenstadtbereich mit Bindemittel abzustreuen, um eine Gefahr für die Umwelt und den Straßenverkehr zu minimieren.  Um welchen Stoff es sich handelte, konnte nicht festgestellt werden. Nach gut einer Stunde waren rund 100 kg Bindemittel ausgebracht und durch den Bauhof Warnschilder aufgestellt.