Brennt Aggregat im Container

Jeddingen, 17.06.2021 (sk). Die Ortsfeuerwehr Jeddingen wurde am späten Donnerstagabend gegen 22:47 Uhr zu einem Brandeinsatz alarmiert. Ein Aggregat für eine Beregnungsanlage in einem Container, an einem Feldweg parallel zur Weidenstraße, sollte brennen.Beim Eintreffen konnte diese Lage gegenüber der Leitstelle bestätigt werden. Weiterhin konnten die Eigentümer des Gerätes bei ersten Löschversuchen angetroffen werden. Ein Feuerschein aus der Abluftklappe sowie hinter dem noch zugeklappten Aggregattüren war zu erkennen. Um den Sachschaden durch Wasser möglichst gering zu halten, ging ein unter Atemschutz ausgerüsteter Trupp mit einem CO2-Feuerlöscher zur Brandbekämpfung im Inneren des Containers vor.Als ergänzende Sicherheitsmaßnahme baute ein weiterer Trupp eine C-Leitung auf und ging mit einem Hohlstrahlrohr in Bereitschaft. Die Wasserentnahme fand über den Fahrzeugtank statt. Um das Aggregat nach dem Ablöschen des Brandes herunter zu kühlen, blieb…

Die „halb-digitale“ Truppmann-Ausbildung hat begonnen

Stadtgebiet Visselhövede, 15.06.2021 (sk). Knapp zwei Jahre sind seit 2020 in das Land gegangen, ohne die Durchführung einer Truppmannausbildung Teil 1 (Grundlehrgang) in Visselhövede. Beachtliche 27 möglicherweise zukünftige Kameraden, davon 21 Männer und 6 Frauen, sind im Stadtgebiet Visselhövede ihrer Freiwilligen Ortsfeuerwehr beigetreten. Zur Ausbildung zum Feuerwehrmann/frau mussten sie sich, aufgrund der vergangenen Corona-Auflagen, allerdings lange in Geduld „üben“.Üben ist hierbei ein gutes Stichwort. Damit die eingetretenen Feuerwehranwärter zum Wohle der Bevölkerung im Brandschutz und der Hilfeleistung ihren Dienst aktiv leisten können (und dürfen), bedarf es der Truppmannausbildung Teil 1. Dieser Lehrgang hat nun am Samstag den 05.06.2021 gleich mit einem ersten Onlinedienst unter der Leitung von Feuerwehr-Stadtausbildungsleiter Hauptlöschmeister Robert Rabe begonnen. Der vollständige Theorie-Unterricht findet derzeit vorbeugend, mit Blick auf die Corona-Gesamtsituation, komplett über eine interaktive…

Kommentare deaktiviert für Die „halb-digitale“ Truppmann-Ausbildung hat begonnen

Essen auf Herd hinter verschlossener Tür

Visselhövede, 07.06.2021 (sk). Gegen 18:49 Uhr wurde die Feuerwehr Visselhövede zu einem Paralleleinsatz mit dem Stichwort "Türöffnung" in die Pappelstraße alarmiert. Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF), welches sich bereits auf dem Weg zu einer Tragehilfe befand, übernahm kurzerhand diesen Einsatz. Der Grund hierfür war der auf dem Fahrzeug befindliche Türöffnungssatz. Die nachrückenden Kräfte unterstützten daraufhin den bereits vor Ort befindlichen Rettungsdienst bei der Tragehilfe in der Mühlenstraße. Am Einsatzort eingetroffen konnte die gemeldete Lage bestätigt werden, dass eine kleine Familie im 1.OG eines Mehrparteienhaus sich ausgesperrt hat und das Abendessen sich auf dem Herd befand. Die Kameraden nahmen, zusätzlich nach dem ersten schadenfreien Türöffnungsversuch, die vierteilige Steckleiter mit drei Leiterteilen vor. Über das offenstehende Küchenfenster war ein Zugang zur Wohnung einfacher und schneller.Kurzerhand konnte somit ein Feuerwehrmann über Leiter…

Mehr über den Artikel erfahren Eingeklemmtes Ehepaar mit Hund nach Verkehrsunfall befreit
© Kreiszeitung - Jens Wieters

Eingeklemmtes Ehepaar mit Hund nach Verkehrsunfall befreit

Kirchwalsede, 03.06.2021 (sk). Zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person wurde die Feuerwehr Kirchwalsede,  sowie mit dem Rüstwagen die Feuerwehr Visselhövede um 15:29 Uhr auf die Kreisstraße 209 in den Straßenabschnitt zwischen Riekenbostel und Kirchwalsede alarmiert. Beim Eintreffen wurden die Einsatzkräfte vom bereits anwesenden Rettungsdienst in Empfang genommen und die derzeitige Lage kurz erörtert. Ein älteres Ehepaar sowie ein Hund befanden sich anfangs in einem verunfallten PKW, der von Kirchwalsede aus kommend in Richtung Rieckenbostel unterwegs war. Nach Angaben der Polizei kam der PKW aus noch ungeklärter Ursache erst links von der Fahrbahn ab, prallte dort gegen einen Baum und schleuderte dann über die Fahrbahn zurück, bis das Auto dann schräg im gegenüberliegenden Graben zum Stehen kam. Der Fahrer wurde hierbei eingeklemmt und ist nach Aussage des Rettungsdienstes…

Was tun, wenn ein Elektroauto brennt? – Motivierte Kameraden der Feuerwehr Schwitschen vor ihren Bildschirmen beim Onlinedienst

Mit dieser Frage hat sich die Freiwillige Feuerwehr Schwitschen am Mittwochabend beschäftigt. Bereits zum 5. Mal wurde der Feuerwehrdienst, der vor der Corona-Pandemie sonst immer am Schwitscher Feuerwehrhaus stattfand, nun per Online-Meeting abgehalten. Dieser wurde von Holger Firmenich ausarbeitet und durchgeführt. Zehn aktive Feuerwehrmitglieder beschäftigten sich in 1,5 Stunden mit der Frage: "Was zu tun ist, wenn ein Elektroauto in Brand steht?"Autos, die mit Elektroantrieb fahren, werden immer mehr von der Bevölkerung genutzt und somit ist es auch für die Feuerwehr ein wichtiges Thema mit Blick auf die Brandbekämpfung geworden. Um bei einem Autobrand ein ,,E-Auto" zu erkennen, wurden die Erkennungsmerkmale besprochen. Das bekannteste Merkmal, das alle Feuerwehrkameradinnen und Kameraden bereits kannten, ist das ,,E" am Kennzeichenende. Außerdem besitzen diese Autos keine klassische Tankklappe und ein typischer…

Kommentare deaktiviert für Was tun, wenn ein Elektroauto brennt? – Motivierte Kameraden der Feuerwehr Schwitschen vor ihren Bildschirmen beim Onlinedienst