Mehr über den Artikel erfahren Mitgliederversammlung Ortsfeuerwehr Schwitschen: Digital gut unterwegs in der Coronazeit
Foto der Geehrten, Beförderten und Gäste

Mitgliederversammlung Ortsfeuerwehr Schwitschen: Digital gut unterwegs in der Coronazeit

Schwitschen (sk). Am Mittwochabend den 13.07.2022 lud der Schwitscher Ortsbrandmeister Henning Vesper zur ersten offiziellen Mitgliederversammlung nach knapp zwei Jahren Corona-„Zwangspause“ ein.Der Einladung gefolgt sind ebenfalls der allgemeine Vertreter des Bürgermeisters Mathias Haase, Ortsbürgermeisterin Dagmar Künast und der stellvertretende Stadtbrandmeister Heiko Grünhagen. Zu Beginn seines Jahresberichtes für die letzten zwei Jahre dankt Ortsbrandmeister Vesper direkt seinen leider kurzfristig dringlich verhinderten stv. Ortsbrandmeister Malte Beutner für seine geleistete Arbeit in den letzten beiden Jahren mit den Worten: „Einen besseren Stellvertreter kann man sich nicht wünschen, das muss ich ganz klar sagen!“Dieser habe unter anderen dafür gesorgt, dass die Schwitscher Kameraden Onlinedienste machen konnten. "Bedingt durch die Organisation dieser und der Zeit, die Beutner sich dafür genommen habe“ so Vesper.Dieser fügt weiterhin an: „Es waren gute Dienste die Spaß…

Kommentare deaktiviert für Mitgliederversammlung Ortsfeuerwehr Schwitschen: Digital gut unterwegs in der Coronazeit

Rüstwagen rückt zu angenommener Gefahrgutlage in Söhlingen aus

Hemslingen/Söhlingen, 04.07.2022. Der in Visselhövede stationierte Rüstwagen ist am Montagabend gegen 16:46 Uhr überregional zu einem Gefahrguteinsatz nach Söhlingen armiert worden. Bereits auf der Anfahrt des Rüstwagens, konnte die Rückmeldung von den erst eintreffenden Kräften gegeben werden, dass weitere Kräfte nicht mehr erforderlich seien. Nach einer Lageerkundung konnte kein Einsatz für die Feuerwehren ausgemacht werden, sodass der Rettungsdienst alleine den Einsatz übernahm.Die Einsatzstelle wurde kurz darauf an die Polizei übergeben.

Feuerschein/Rauchentwicklung durch Vegetation in der Nindorfer Straße

Visselhövede, den 27.06.2022 (sk). Zu einem Einsatz mit dem Alarmierungsstichwort "Feuer Wald/Moor/Heide klein - Unklare Rauchentwicklung/Feuerschein Vegetation"  ist die Ortsfeuerwehr Visselhövede in der Nacht zum Montag gegen 2:39 Uhr in die Nindorfer Straße alarmiert worden.Kurz darauf, mit drei Einsatzfahrzeugen eingetroffen, konnte nach Erkundungsfahrten im direkten Umfeld bis hin zu den Visselseen und in Richtung Nindorf allerdings kein Feuerschein oder einer Rauchentwicklung vorgefunden werden.Nach gut einer Viertelstunde intensiver Suche in allen Richtungen, rund um den alarmierten Einsatzort, wurde der Einsatz beendet.Es konnte abschließend keine Rauchentwicklung oder ein Feuerschein durch eine brennende Vegetation festgestellt werden.

Brennt Gebäude bei Biogasanlage

Nindorf den 23.06.2022  (sk). Gegen 23:05 Uhr sind die Ortsfeuerwehren Nindorf, Buchholz und Visselhövede zu einem Feuer 2 mit dem ersten Einsatzstichwort "Brennt Maschine" zu einer Biogasanlage im Ziegeleiweg alarmiert worden. Beim Eintreffen des TSF-W der Ortsfeuerwehr Buchholz, als erst eintreffendes Fahrzeug, konnte die Lagemeldung präzisiert werden.Von einem Gebäude, in dem sich ein Dieselaggregat befand, ging eine Rauchentwicklung aus.Der bereits vor Ort befindliche Betreiber hatte schon erste Löschmaßnahmen eingeleitet.Als Erstmaßnahme seitens der Feuerwehr wurde ein Trupp unter Atemschutz eingesetzt, um die weiteren Löschmaßnahmen zu übernehmen und den Brand zu löschen.Mittels der Wärmebildkamera wurde die Brandstelle auf letzte Glutnester geprüft.Nach gut 20 Minuten konnte der Leitstelle Feuer aus gemeldet werden.Die Brandursache ist derzeit noch nicht bekannt und wird durch die Polizei ermittelt.

Nindorfer Kräfte rücken zum Verkehrsunfall mit sieben Unfallbeteiligten aus

Nindorf, 29.05.2022 (jh/sk). Am Sonntagnachmittag gegen 13:59 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Nindorf über die Funkmelder und Sirene zu einem Verkehrsunfall auf die B440 alarmiert. Noch bevor die ersten Fahrzeuge ausrücken konnten, wurde der Alarm mit der Info erweitert, dass es sich um einen "Massenanfall von Verletzten" (MANV7) handele. Auf der Anfahrt erhielten die Nindorfer Einsatzkräfte die weitere Information, dass sich ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten PKW ereignet habe, aber keiner von den Verletzten eingeklemmt sei. Beim Eintreffen konnte die Lage bestätigt werden. Aufgrund der Anzahl an Verletzten waren ebenfalls sieben Rettungswagen samt zwei Notärzten und ein organisatorischer Leiter des Rettungsdienstes alarmiert und vor Ort, welche die Behandlung der Verletzten übernommen haben. Die Nindorfer Kräfte sperrten den Streckenabschnitt des Unfalls gegen den fließenden Verkehr ab und stellten den Brandschutz…