Weitere Verunreinigungen auf der L171

Schwitschen/Hiddingen, 01.05.2023 (jh). Nachdem bereits die Ortsfeuerwehr Visselhövede in ihrem Einsatzgebiet eine Hydraulikölspur auf der L171 mit Bindemitteln abstreuen musste, wurde auch die Ortsfeuerwehr Hiddingen zu einer Hydraulikölspur auf der L171, diesmal in Schwitschen und Hiddingen, alarmiert. Mutmaßlich die selbe Ölspur war im Schwitscher Ortskern sehr viel stärker ausgeprägt, als noch in Visselhövede selbst. Aufgrund der starken Rutschgefahr durch das Öl, wurde man auch hier noch einmal tätig und streute rund 500 Meter Straße mit Ölbindemitteln ab. Zur Sicherheit wurde der weitere Streckenverlauf der L171 bis zur Kreisgrenze Heidekreis weiter kontrolliert um mögliche weitere Ölspuren gleich bearbeiten zu können. Hier mussten die Feuerwehren aber nicht weiter tätig werden. Gut eine Stunde war die Ortsfeuerwehr Hiddingen mit den Streumaßnahmen beschäftigt.

Brandmeldeanlage in Wohnanlage ausgelöst

Visselhövede, 05.03.2023 (jh). Den zweiten Einsatz an diesem Wochenende erhielten die Feuerwehren Visselhövede und Hiddingen am Sonntag Abend gegen 18:45 Uhr. In einer Wohnanlage für Menschen mit Behinderung hatte ein Rauchmelder Alarm geschlagen und damit die Brandmeldeanlage ausgelöst. Durch die Auslösung wurde automatisch die Feuerwehr alarmiert.Als das erste Fahrzeug nur rund fünf Minuten nach Alarmierung in der Worthstraße eintraf, teilte die Mitarbeiter der Wohnanlage den ersten Feuerwehrkräften mit, dass kein Brand vorliege.  Nachdem die Einsatzleitung den Raum erkundete, in dem der Rauchmelder ausgelöst hatte, konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Warum der Rauchmelder ausgelöst hatte, steht zu aktuellen Zeitpunkt nicht fest.Ein Techniker wird sich am Folgetag um den vermeintlich defekten Rauchmelder kümmern. Im Einsatz befanden sich rund 20 ehrenamtliche Feuerwehrkräfte.

Schornstein brennt in Hiddingen

Hiddingen, 04.03.2023 (jh). Am Samstag Abend wurden die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehren Hiddingen und Visselhövede nach Hiddingen in die Straße Am Wierngraben zu einem brennenden Schornstein alarmiert. Die Bewohner der Doppelhaushälfte hatten frisches Holz in ihrem Kamin entzündet, als sie kurz darauf feststellen, dass aus dem Schornstein Funken in den Himmel steigen.Um keinen Wohnhausbrand zu riskieren, alarmierten sie die Feuerwehr. Bereits vier Minuten nach der Alarmierung waren die ersten Fahrzeuge der Feuerwehren auf dem Weg nach Hiddingen. Auch der zuständige Bezirksschornsteinfegermeister war zu diesem Zeitpunkt bereits unterwegs. Vor Ort konnte dann ein leicht erwärmter Schornstein festgestellt werden. Dennoch begutachtete ein Trupp unter Atemschutz und mit Wärmebildkamera das Gebäude, falls doch Rauch in einen Raum austreten sollte.Bei der Erkundung konnte keine Verrauchung festgestellt werden. Auch vom Schornstein…

Gemeldeter Küchenbrand

Visselhövede, 15.12.2022 (jh). Um 20:40 Uhr schreckten die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehren Visselhövede und Schwitschen vor ihren Fernsehgeräten auf. Gemeldet wurde ein Küchenbrand mit Menschenleben in Gefahr. Sofort rückten die Fahrzeuge in die Pappelstraße aus und sahen nach dem Rechten. Schnell konnte der gemeldete Küchenbrand aber nicht bestätigt werden. Die Bewohnerin der Obergeschosswohnung kochte für sich und ihre Kinder ein paar Nudeln und ging dabei nur kurz auf den Balkon. Die Kinder schlossen die Balkontür und die Nudeln kochten über. Die Mutter machte sich auf dem Balkon bemerkbar, sodass Nachbarn die Feuerwehr riefen. Noch bevor die Feuerwehr eingetroffen war, klingelten Nachbarn an der Wohnungstür und die Kinder öffneten die Tür. Es fand kein Brandereignis statt, sodass die Feuerwehr nicht mehr tätig werden musste. Im Einsatz befanden sich rund…

BMA in Pflegeheim ausgelöst

Visselhövede, 02.11.2022 (jh). Bereits am frühen Morgen gegen 07:13 Uhr ertönten in mehreren Ortsteilen von Visselhövede die Sirenen.Die Brandmeldeanlage eines Pflegeheimes in der Rotenburger Straße hatte ausgelöst und die Feuerwehren aus Nindorf, Schwitschen und Visselhövede alarmiert. Schnell konnten die ersten Fahrzeuge ausrücken und vor Ort die Lage feststellen.Ein Rauchmelder hatte aufgrund von heißem Wasserdampf Alarm geschlagen. Dadurch konnte schnell Entwarnung gegeben werden und die Kräfte wieder ihre Rückfahrt antreten.