Motorraum eines PKW brennt

Visselhövede, 28.08.2022 (jh). Der zweite Einsatz an diesem Tag führte die Ortsfeuerwehr Visselhövede in die Straße Auf dem Eulenkamp. Ein PKW sollte brennen. Lediglich fünf Minuten nach der Alarmierung war bereits das erste Feuerwehrfahrzeug an der Einsatzstelle eingetroffen. Der Eigentümer des Skoda teilte den Einsatzkräften sofort mit, dass er selbst bereits mit Feuerlöschern den Brand im Motorraum erfolgreich abgelöscht hätte. Die Feuerwehr kontrollierte die Löscharbeiten mit einer Wärmebildkamera und löschte letzte Glutnester mit Wasser aus dem Löschfahrzeug ab. Wie das Feuer entstehen konnte, ist derzeit noch unbekannt.

Unterholz brennt nahe Dreeßel

Jeddingen/Dreeßel, den 12.08.2022 (sk). Ein aufmerksamer  Landwirt und Feuerwehrmann stellte während seiner Arbeit gegen 14:38 Uhr eine Rauchentwicklung in einem Waldstück bei Dreeßel fest. Daraufhin informierte dieser unverzüglich über die Telefonnummer 112 die Feuerwehr- und Rettungsdienstleiststelle.  Vorsorglich, aufgrund der derzeit vorherrschenden Waldbrandgefahr-Stufe 4, wird bei einem Waldbrand direkt ein Alarmstichwort höher alarmiert, sodass direkt ein größeres Aufgebot an Feuerwehren zum Einsatz gerufen wurde. Unter Einsatz von drei C-Rohren und dem Wasser mehrerer vor Ort befindlicher Tanklöschfahrzeuge konnte der Entstehungsbrand von ca. 100 m² Meter Unterholz rechtzeitig abgelöscht und eine weitere Brandausbreitung unterbunden werden.In Rahmen der Nachlöscharbeiten bekamen die Feuerwehrkameraden Unterstützung von Landwirten. Diese stellten zwei Traktoren mit jeweils 16.000 Liter fassenden Wassertanks zur Verfügung, sodass neben den Tanklöschfahrzeugen nochmals 32.0000 Liter Wasser bereitstanden.  Die Brandursache ist derzeit noch…

PKW soll in Ottingen brennen

Ottingen, 11.08.2022 (jh). Gegen 09:48 Uhr bemerkte die Fahrerin eines VW Caddy, dass aus dem Motorraum ihres Fahrzeuges schwarzer Qualm aufstieg. Sofort stellte sie das Fahrzeug in der Straße Am Schneebach ab, verlies das Fahrzeug und alarmierte die Feuerwehr. Da sich der Einsatzort nur wenig Meter vom Ottinger Feuerwehrhaus befand, war die Ortsfeuerwehr Ottingen schnell vor Ort und konnte an die weiter anrückenden Kräfte aus Visselhövede Entwarnung geben. Die Rauchentwicklung aus dem Motorraum war bei Eintreffen bereits nicht mehr vorhanden. Auch ein Brand konnte nicht festgestellt werden.  Damit war der Einsatz für die Kräfte aus Ottingen und Visselhövede schnell wieder beendet. Die Fahrerin des VW Caddy lässt ihr Fahrzeug jetzt noch einmal bei einer Fachwerkstatt untersuchen.

PKW Brand in der Schillerstraße

Visselhövede, 05.08.2022 (sk). Gegen 23:02 Uhr kam es zu einer Alarmierung der Visselhöveder Kräfte. Diese führte die Kamerad:innen in die Schillerstraße, in der ein PKW brennen sollte.Beim Eintreffen konnte diese Lage bestätigt werden. Ein Transporter brannte im Bereich des Motorraumes.Der auf der Anfahrt ausgerüstete Angriffstrupp vom Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges ging nach Weisung des Gruppenführers mit einem C-Rohr zur Brandbekämpfung vor. Die weitere Brandausbreitung konnte 18 Minuten nach der Alarmierung effektiv unterbunden werden.Da sich der Brand allerdings in schwer erreichbare Bereiche des Fahrzeuges gezogen hat, gestalteten sich die Nachlöscharbeiten als etwas langwieriger. Im Rahmen dieser wurde Netzmittel dem Wasser beigemischt, um ein Wiederaufflammen effektiv zu unterbinden.Im Einsatz befand sich, neben dem Stadtbrandmeister und den Kräften der Ortsfeuerwehr Visselhövede, auch die Polizei.Diese hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Unklare Rauchentwicklung in der Grundschule

Visselhövede, 29.07.2022.  Die Feuerwehren Visselhövede und Schwitschen wurden um 21:04 Uhr mit dem Einsatzstichwort Feuer 2 - Unklare Rauchentwicklung / Feuerschein Gebäude in die Große Straße zur Grundschule alarmiert. Mehrere Anwohner der Großen Straße hatten die Feuerwehr und den Hausmeister der Grundschule alarmiert, da Rauchschwaden aus den Kellerfenstern aufstiegen.Vor Ort hatte der Hausmeister bereits festgestellt, dass ein ausgelöstes Überdruckventil der Heizungsanlage einen Rauchwarnmelder ausgelöst hatte.Nach ausgiebiger Kontrolle der Heizungsanlage konnten die Kräfte die Rückfahrt antreten.