Gefahrgutlage in Hiddingen durch auslaufende Betriebsstoffe nach Verkehrsunfall

Hiddingen den 10.02.20 (sk). Mit dem Sturmtief „Sabine“, dass in der Nacht zum Montag nach der Unwetterbereitschaft mit vier Einsätzen noch zwei weitere Bäume auf Straße den Visselhöveder Ortswehren bescherte, sollte es mit der Alarmierung am Montag morgen gegen 6:32 Uhr mit dem Stichtwort: „THS – Auslaufende Betriebsstoffe nach Verkehrsunfall“ auf der L171 in Hiddingen die Ortswehren Hiddingen, Schwitschen und Visselhövede noch einmal auf den Schirm rufen. Beim Eintreffen der der ersten Einsatzfahrzeuge konnte nach direkter Lagererkundung durch die erstalarmierten Ortswehren Hiddingen und Schwitschen und dem Stadtbrandmeister folgendes festgestellt werden: Es handelte sich um einen Tanklastzug beladen mit Flüssiggas. Dieser war aufgrund einer Windböe rechts von der Fahrbahn in den aufgeweichten Seitenstreifen abgekommen und rechter Schräglage abgesackt. Der Fahrer blieb unverletzt.Vor dem kompletten Umkippen bewahrt wurde der,…

Baum stürzt auf Wohnhaus

Visselhövede, 09.02.2020 (jh). Nur kurz nachdem die Schwitscher Kräfte nach Kettenburg alarmiert wurden, bekamen die Kettenburger und Visselhöveder Kameraden einen Auftrag in der Rosenstraße. Gegen 23:00 Uhr stürzte ein Baum auf ein Wohnhaus. Der Bewohner meldete sich bei der Feuerwehr und forderte Unterstützung an.Da der Baum aber lediglich ein paar Dachpfannen beschädigte und kein Wasser ins Haus eindrang, entschloss man sich den Baum an Ort und Stelle zu lassen, um nicht weitere Schäden während des Sturmtiefs zu verursachen. Ein weiteres Stürzen des Baumes konnte ausgeschlossen werden. Am nächsten Morgen soll durch den Bewohner ein Unternehmen beauftragt werden, um den Baum fachgerecht zu entfernen.

Rauchentwicklung im Mehrparteienhaus

Zum zweiten Mal an diesem Tage wurde die Feuerwehr Visselhövede über Sirene und Funkmeldeempfänger gegen 23:35 Uhr erst zu einem „F1 – Unklare Rauchentwicklung“ alarmiert.Eine Minute später folgte eine Stichworterhöhung auf „F2 – Unklare Rauchentwicklung Gebäude“. Beim Eintreffen der ersten Fahrzeuge ging die Gruppenbesatzung vom Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug auf Weisung des Gruppenführers mit den abschließenden Worten „zum Einsatz fertig“ in Bereitstellung. Das bedeutet kurzum, dass die Wasserversorgung aufgebaut wird bis zum Verteiler und alle Trupps sich Einsatzfertig ausrüsten.Der Gruppenführer ging währenddessen zur Lageerkundung über.Folgende Lage konnte aufgefunden werden:Im Flur konnte ein Rauchgeruch wahrgenommen werden. Ein Bewohner teilte mit, dass aus seiner Wohnung Rauch entwich, als er die Wohnungstür kurz öffnete. Daraufhin alarmierte er die Feuerwehr.Der unter Atemschutz ausgerüstete Angriffstrupp betrat nach Stellung eines Sicherungstrupps die Wohnung im Erdgeschoss mit…

Geschirrspüler brannte in Wohnung

Visselhövede, 07.01.2020 (jh). Gegen 19:17 Uhr lief der erste Einsatz für die Feuerwehr Visselhövede im Jahr 2020 ein. Mit Sirene wurden die Kameraden in die Königsberger Straße alarmiert. Hier sollte es in einem Wohnhaus eine Rauchentwicklung geben, nachdem ein Geschirrspüler dort gebrannt hatte.Ein Trupp unter Atemschutz begab sich ins Gebäude und trug den bereits gelöschten Geschirrspüler ins Freie. Im Anschluss wurde die Küche mit der Wärmebildkamera auf noch vorherrschende Glutnester überprüft. Es waren keine weiteren Löschmaßnahmen erforderlich. Dennoch atmeten die Bewohner bei ihren Löschversuchen Rauchgase ein, sodass sie zur Kontrolle mit jeweils einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht wurden.Die Polizei geht von einem technischen Defekt an der Spülmaschine aus. Im Einsatz befanden sich 22 Kräfte der Ortsfeuerwehr Visselhövede, die Visselhöveder Polizei sowie drei Rettungswagen und der Stadtbrandmeister.

Äste bereits beiseite geräumt

Visselhövede, 13.10.2019 (jh). Nachdem über Visselhövede ein kurzes Unwetter hinweg zog, stellten Verkehrsteilnehmer gegen 23:44 Uhr mehrere Äste auf der B440 in Richtung Grapenmühlen fest.  Insgesamt 12 Kameraden der Ortsfeuerwehr Visselhövede machten sich auf die Äste oder Bäume schnellstmöglich von der Straße zu entfernen. Vor Ort stellte sich heraus, dass wahrscheinlich weitere Verkehrsteilnehmer die Äste bereits beiseite geräumt hatten und der Verkehrsfluss auf der Bundesstraße nicht mehr gestört war.