Person in Maschine eingeklemmt

Delventhal/Schwitschen, 07.09.2022 (sk). Zu einer Einsatzalarmierung über Meldeempfänger und Sirene der Ortsfeuerwehren Schwitschen, Hiddingen, Visselhövede und Jeddingen kam es gegen 16:35 Uhr mit dem Einsatzstichwort „TH1-Y - Person in Maschine eingeklemmt“.Die erst eintreffenden Kräfte aus Visselhövede mit dem Rüstwagen und Schwitschen mit dem TSF fanden beim Eintreffen folgende Lage vor: Eine Frau geriet bei der Feldarbeit aus noch unbekannter Ursache mit ihrem Arm in einen Kartoffelroder.Aus der misslichen Lage hatte sich die Person bereits befreit. Die Feuerwehrkräfte übernahmen umgehend die Erstversorgung und Betreuung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.Ein im Verlauf des Einsatzes angeforderter Rettungshubschrauber befand sich ebenfalls im Anflug.Weitere auf der Anfahrt befindliche Kräfte der Jeddinger Ortsfeuerwehr waren nicht mehr erforderlich.Für die Einsatzkräfte galt es somit weiterhin einen Landebereich für den Hubschrauber einzurichten und die Straße am Feld…

Überschlag endet tödlich

Drögenbostel, 28.08.2022 (jh). Bereits um 06:22 Uhr des Sonntagmorgen mussten sich die Kamerad:innen der Ortsfeuerwehren Hiddingen, Visselhövede und Neuenkirchen (Heidekreis) einem folgenschweren Einsatz stellen. Alarmiert wurden die Kräfte nach Drögenbostel zu einem verunfallten PKW, welcher sich überschlagen haben sollte. Aufgrund dieses Lagebildes und der neuen georeferenzierten Alarmierung, wurden deshalb auch die Kräfte der Feuerwehr Neuenkirchen nach Drögenbostel gerufen, da sie mit ihrem technischen Gerät mit am nähesten an der Einsatzstelle waren. Bereits auf der Anfahrt erhielten die Einsatzkräfte die Rückmeldung, dass der Rettungsdienst und die Polizei zwischenzeitig eingetroffen waren und eine leblose Person neben der Fahrbahn aufgefunden hatten. Vor Ort stellte sich den alarmierten Kräften dann ein Bild der Verwüstung. In dem rund 150 Meter langen Einsatzabschnitt waren auf beiden Fahrbahnseiten und im Seitenraum verschiedenste Fahrzeugteile des verunfallten…

Unklare Rauchentwicklung in der Grundschule

Visselhövede, 29.07.2022.  Die Feuerwehren Visselhövede und Schwitschen wurden um 21:04 Uhr mit dem Einsatzstichwort Feuer 2 - Unklare Rauchentwicklung / Feuerschein Gebäude in die Große Straße zur Grundschule alarmiert. Mehrere Anwohner der Großen Straße hatten die Feuerwehr und den Hausmeister der Grundschule alarmiert, da Rauchschwaden aus den Kellerfenstern aufstiegen.Vor Ort hatte der Hausmeister bereits festgestellt, dass ein ausgelöstes Überdruckventil der Heizungsanlage einen Rauchwarnmelder ausgelöst hatte.Nach ausgiebiger Kontrolle der Heizungsanlage konnten die Kräfte die Rückfahrt antreten.

Brand einer Lagerhalle in Schwitschen gemeldet

Schwitschen den 25.07.2022 (sk). Gegen 12:19 Uhr kam es für die Kamerad:innen der Ortsfeuerwehren Schwitschen, Hiddingen, Ottingen, Nindorf und Visselhövede zu einer Alarmierung mit dem Stichwort:  "F3 - Brennt Lagerhalle" bei einem Metallbauunternehmen in Schwitschen. Ebenso wurde die Drehleiter aus Walsrode samt Löschfahrzeug mit hinzu alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte konnte das Lagebild präzisiert werden. So kam es zu einer starken Rauchentwicklung in und an der Halle durch den Brand in einer Lüftungsanlage an der betroffenen Halle, die auf das Dach hinauf führte. Es befanden sich zu diesem Zeitpunkt keine Mitarbeiter mehr in den betroffenen Bereichen, da umgehend die Produktionshalle und nebeneinanderliegende Gebäudeteile bereits evakuiert wurden.  Personen sind somit nicht zu Schaden gekommen. Als Erstmaßnahme sind zwei Angriffstrupps, mit C-Strahlrohren unter Atemschutz zur Brandbekämpfung vorgegangen. Während der…

Rüstwagen zur Tragehilfe angefordert

Visselhövede, den 22.07.2022 (sk). Gegen 13:30 Uhr wurde der Rüstwagen, welcher bei der Ortsfeuerwehr Visselhövede stationiert ist, zu einer Tragehilfe alarmiert. Nach einem kurzen Anfahrtsweg zum Marktplatz wurden die Kameraden vom vor Ort befindlichen Rettungsdienst über die bestehende Lage aufgeklärt. Der Patient befand sich im 1. OG eines Wohnhauses und der Transportweg war baulich zu beengt für den Einsatz der Krankentrage des Rettungswagens.Aus diesem Grund wurde die handlichere Schleifkorbtrage vom Rüstwagen eingesetzt. Zusammen mit dem Rettungsdienst gelang dann der erfolgreiche Transport der in der Schleifkorbtrage gesicherten Patientin. Der Weg führte über eine schmale und steile Außentreppe hin zur Krankentrage des Rettungswagens.