Dachstuhlbrand stellt sich als Schornsteinbrand heraus

Visselhövede, 12.02.18. Nachdem das Jahr mit zwei Brandmeldeanlagen „ruhig“ begann kam, neben der brennenden Lok im Holzverladebahnhof heute Vormittag, nun am Abend um 21:12 Uhr eine Alarmierung zum  „F2 – Dachstuhlbrand“ gemäß Melder-Text auf die Visselhöveder Kameraden hinzu. Auch dieser Einsatz sollte aber dankenswerterweise kleiner ausfallen als angenommen. Ein aufmerksamer Nachbar hatte auf seinen Balkon von der Dammstraße aus einen regen Funkenflug auf einen der Hausdächer Richtung Saarlandweg wahrgenommen.Beim Eintreffen in der Straße konnte auf Sicht ein Schornsteinbrand bei einem der Häuser angenommen werden. Bei der Sichtung des Schornsteins im Haus wurde diese Annahme bestätigt. Die Wärmebildkamera wurde zusätzlich zur Kontrolle der Zwischendecken und Wände auf versteckte Glutnester durch die erhöhte Erhitzung rund um den Schornstein hinzugezogen. Da die Hitze sich im Abschnitt des Dachbodens mit Holzboden…

Lok brennt im Bahnhof

Visselhövede, 12.01.2018. Gegen 11 Uhr mittags stellten zwei Mitarbeiter der Deutschen Bahn fest, dass Rauch aus ihrer fahrenden Lok stieg. Während einer von beiden mit ersten Löschversuchen begann, alarmierte sein Kollege die Feuerwehr.Noch während der Anfahrt rüstete sich ein Atemschutztrupp mit schwerem Atemschutz aus, während gleichzeitig die Bahnstrecke zur Sicherheit gesperrt wurde. Vor Ort stellte sich schnell heraus, dass die Löschversuche des Mitarbeiters geglückt waren. Er konnte mit zwei Pulverlöschern den Schaden möglichst klein halten. Dennoch wurde zur Nachkontrolle die Wärmebildkamera eingesetzt, damit im Motorbereich der Diesellok keine versteckten Glutnester unentdeckt bleiben. Nach gut 30 Minuten war der Einsatz für die Feuerwehr, den Rettungsdienst und die Polizei beendet. Im Einsatz befanden sich 26 Kräfte der Ortsfeuerwehr Visselhövede.

Bewohner löst BMA aus

Visselhövede, 03.12.2017. Am ersten Adventssonntag 2017 wurden die freiwilligen Kräfte der Ortsfeuerwehr Visselhövede gegen 20 Uhr zu einer Senioren- und Pflegeeinrichtung in die Zollikoferstraße alarmiert. Hier hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Aufgrund dessen wurde sich bereits auf Anfahrt mit Atemschutzgeräten ausgerüstet, um nötigenfalls hilflose Personen aus dem Gebäude zu retten. Vor Ort stellte sich schnell heraus, dass ein Bewohner der Einrichtung die Fluchteinrichtung einer Ausgangstür überwunden hatte und ebenfalls einen Handdruckmelder ("Notknopf", der von einer Glasscheibe geschützt wird) gedrückt hatte.Beides führte dazu, dass die Brandmeldeanlage des Unternehmens automatisch Alarm schlug und die Feuerwehr alarmierte. Die BMA wurde wieder zurückgestellt. Damit konnten dann auch die 16 Kameraden wieder die Rückfahrt antreten.

Ölspur durchzieht die Innenstadt

Visselhövede, 13.10.2017. Gegen 01:30 Uhr in der Früh, bemerkte eine Streifenbesatzung der Rotenburger Polizei in der Innenstadt von Visselhövede eine Ölspur. Die Motorölspur begann in der Goethestraße auf einem Parkplatz und zog sich weiter über die Große Straße, Soltauer Straße, Hohe Straße, einen Feldweg sowie Johann-Phillipp-Reis- und Gewerbestraße. Sie endete dann auf einem Parkplatz einer Autowerkstatt. Dort stand ein gerade erst abgestellter BMW, welcher Öl verlor. Die Feuerwehr streute die Ölspur an den stellen ab, wo der PKW zum Stehen gekommen war und größere Ölflecken hinterließ. Noch während der Abstreumaßnahmen konnte die Polizei den Verursacher der Spur ermitteln. Im Einsatz befanden sich 12 Kräfte der Ortsfeuerwehr Visselhövede.

Person hinter verschlossener Tür in Kettenburg

Kettenburg, 05.10.2017. Gegen Mittag wurden die Kameraden aus Kettenburg zu einem Notfall alarmiert. Hinter einer verschlossenen Tür benötigte ein Mitbürger Hilfe vom Rettungsdienst. Als die beiden Pressesprecher zuerst am Einsatzort eintrafen, wurde von den Nachbarn mitgeteilt, dass sie die Tür bereits selbst geöffnet hatten und ihr Nachbar Hilfe benötigt. Da wir in erster Linie Feuerwehrkräfte sind und die Pressearbeit in solchen Situationen weit hinten ansteht, übernahmen wir die Betreuung der Person und die Rückmeldungen über Funk mit der Feuerwehrleitstelle. Kurz darauf trafen der Notarzt aus Walsrode sowie der Rettungswagen aus Rotenburg gemeinsam mit der Polizei und den Kettenburger Kameraden am Einsatzort ein. Der Patient wurde versorgt und in ein Krankenhaus verbracht. Ein Einsatz der Kettenburger und Visselhöveder Kameraden, die zwischenzeitig auch alarmiert wurden, war nicht mehr erforderlich.