Sturmtief „Ylenia“ wütet über Visselhövede

Visselhövede 18.02.2022 (sk). In Vorbereitung auf das Sturmtief "Ylenia" bildeten  am vergangenen Mittwochabend gegen 22:00 Uhr die Feuerwehren des Stadtgebietes Visselhövede wie die Kommunen im Landkreis Rotenburg einen Meldekopf.Dieser Meldekopf fungiert gegenüber der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle in Zeven als eigener beschränkter "Leitstellenbereich" und ist dafür bestimmt, diese bei starken Unwetterlagen zu entlasten, damit die Leitstelle den Fokus auf die lebensbedrohlichen Notrufe behalten kann. Die Unwettereinsätze, die sich im Stadtgebiet Visselhövede ereignen, werden wie im Falle der Feuerwehren Visselhövede, über das Leitstellensystem über ein gesichertes System an die im Rathaus Visselhövede gebildete Einsatzleitung Ort, kurz "ELO" übermittelt.Die ELO gibt diese Einsätze über Funk an die zentral im Visselhöveder Feuerwehrhaus in Bereitstellung befindlichen Einsatzkräfte weiter. Am Mittwochabend haben sich hierfür Kameraden der Ortsfeuerwehren Wittorf und Ottingen (bedingt durch die…

Schornsteinbrand in der Rosenstraße

Visselhövede, 12.02.2022 (sk). Gegen 17:49 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Visselhövede zu einem Schornsteinbrand alarmiert. Zur Unterstützung ebenfalls die Ortsfeuerwehr Kettenburg.Passanten bemerkten einen starken Funkenflug aus dem Schornstein eines Wohnhauses der Rosenstraße und informierten die Bewohner hierüber.Beim Eintreffen der Feuerwehr konnte diese Lage bestätigt werden. Unter den alarmierten Feuerwehrkameraden befand sich ebenfalls der Bezirksschornsteinfeger, welcher sogleich seine Arbeit aufnahm und den Schornstein vom Dach aus mit einem speziellen Besen auskehrte. Die Wände des Schornsteins wurden im Haus auf erhöhte Hitze kontrolliert. Ein mit schwerem Atemschutz ausgerüsteter Trupp ging in Bereitschaft, sollte sich das Feuer auf das Wohnhaus ausbreiten. Eine erhöhte Temperatur konnte aber nicht festgestellt werden, sodass ein Abrücken von Mobiliar rund um den Schornstein und vorsichtigen kühlen mit angefeuchteten Handtücher nicht erforderlich war. Die aus dem Schornstein gekehrte…

Ölspur kurz vor der Kreisgrenze bei Ottingen

Ottingen, 01.02.2022 (sk). Gegen 16:49 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Ottingen zu einer „Straßenverunreinigung durch Öl“ auf die Bundesstraße 440 „An der Schmiede“ alarmiert. Der betroffene Bereich konnte hinter dem Ortsausgang Ottingen kurz vor der Kreisgrenze in Richtung Dorfmark ausgemacht werden. Die Ölspur wies eine Länge von ca. 400 Metern auf. Bedingt durch das regnerische Wetter war die Spur streckenweise über einen Meter breit. In Rücksprache mit dem Ordnungsamt wurde ein Spezialreinigungsunternehmen beauftragt. Zur Kennzeichnung des Gefahrenbereichs wurden durch die Ottinger Kräfte zwei Gefahrenschilder mit dem Hinweis „Ölspur“ aufgestellt.Die Fahrbahn war während der Arbeiten der Feuerwehrkräfte einseitig gesperrt. Ein möglicher Verursacher wurde durch die Polizei ermittelt.Nach gut 45 Minuten konnte die Rückfahrt angetreten werden.

Unklare Rauchentwicklung bei einem Wohnhaus

Visselhövede, 13.01.2022 (sk). Gegen 14:50 Uhr kam es zu einer Alarmierung der Visselhöveder und Kettenburger Ortsfeuerwehren mit dem Einsatzstichwort „Feuer 2 - Unklare Rauchentwicklung“ in der Gartenstraße. Nach dem Eintreffen konnte nach erster Lageerkundung äußerlich keine Rauchentwicklung beim betreffenden Wohnobjekt wahrgenommen werden. Der auf der Anfahrt ausgerüstete Atemschutztrupp ging auf Weisung des Gruppenführers zur Innenerkundung des Wohnhauses vor.Dieser durchsuchte das Haus vom Keller bis zum Dachgeschoss. Es konnte keine Rauchentwicklung ausgemacht werden. Neben dem Rettungsdienst war ebenfalls der zuständige Schornsteinfeger vor Ort und nahm vorsorglich die Heizungsanlage bis zur weiteren Überprüfung außer Betrieb.

Mini-Bagger beschädigt Gasleitung

Visselhövede, 31.12.2021 (jh). Den (voraussichtlich) letzten Einsatz im Jahr 2021 erhielt die Ortsfeuerwehr Visselhövede zur Mittagszeit des Silvestertages um 12:38 Uhr.Die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Visselhövede wurden zu einen Gefahrguteinsatz in die Soltauer Straße alarmiert. Ein Mini-Bagger soll eine Gasleitung eines Wohnhauses beschädigt haben; es soll Gas ausströmen. Die Besatzung des ersten Fahrzeuges an der Einsatzstelle konnte bereits aus dem geöffneten Türfenster das Ausströmen das Gases feststellen und sperrte den Straßenverkehr vorsorglich weiträumig aus Schwitschen kommend ab. Auch das Löschfahrzeug hielt deutlich vor dem betroffenen Grundstück, um den Gefahrenbereich früh zu begrenzen. Der Fahrer des Mini-Baggers zeigte den eingesetzten Kräften sofort die betroffene beschädigte Gasleitung.Zugleich wurde ein zweiteiliger Löschangriff (Wasser und Schaum) vorbereitet, sollte es durch das ausströmende Gas zu einem Brand kommen. Mittels des hydraulischen Spreizers…