Alarmierung zum „vorsorglichen“ Mähdrescherbrand

Visselhövede den 12.08.19. Gegen 14:49 Uhr wurden die Kameraden der Feuerwehr Visselhövede per Sirene und Funkmeldeempfänger mit dem Alarmstichwort „FK2 – Brennt Mähdrescher“ zu einem abgeernteten Feld hinter dem Hundeplatz bei Delventhal alarmiert. Beim Eintreffen konnte bereits durch die Lage auf Sicht die Situation etwas entschärft werden. Der besagte Mähdrescher stand nicht in Brand und es war auch keine Rauchentwicklung auszumachen. Der auf der Anfahrt ausgerüstete Atemschutzgeräteträgertrupp verblieb trotzdem vorerst in Bereitstellung mit dem Schnellangriff des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges legte aber kurze Zeit später den Atemschutz mit Entschärfung der Lage ab. Die Lageerkundung und somit auch die Befragung der Mitarbeiter des Lohnunternehmens ergab das es im vorderen Bereich des Dreschers zu einer Rauch- anschließender Flammenbildung gekommen ist. Diese haben Sie erfolgreich mit einem Feuerlöscher als erste Löschmaßnahme abgelöscht und die Feuerwehr…

Gemeldeter Einsatz zum Wasserrohrbruch schnell beendet

Gegen 0:29 Uhr wurden die Kräfte der Ortsfeuerwehr Visselhövede mit dem Alarmstichwort: TH1 – Wasserrohbruch“ über ihre Funkmeldeempfänger in die Große Straße alarmiert. Beim Eintreffen konnte während der Lageerkundung des Einsatzleiters festgestellt werden, dass es sich um einen Wasserschaden in einem Mehrparteienhaus handelt. Es tropfte Wasser von der Decke in das Erdgeschoss. Die Feuerwehr drehte den Haupthahn der Hauswasserleitung zu und übergab die Einsatzstelle an die Mieter. Im Einsatz befanden sich 11 Kräfte der Visselhöveder Ortsfeuerwehr sowie der stellvertretende Stadtbrandmeister Jörg Pansegrau.

Brennende Futtersilage bei einem landwirtschaftlichen Betrieb

Freitag den 02.08.19. Gegen 10:35 Uhr wurden die Jeddinger und Visselhöveder Ortsfeuerwehren zu einem Einsatz mit dem Stichwort: „FW2 – Brennen 50 m Fläche“ zu einen landwirtschaftlichen Betrieb bei Bleckwedel alarmiert. Beim Eintreffen der Jeddinger Kräfte mit Tank- und Löschgruppenfahrzeug konnte nach kurzer Lageerkundung durch Einsatzleiter und stellvertretenden Stadtbrandmeister Heiko Grünhagen ausgemacht werden das Futtersilage, die kleingehäckselt werden sollte, in Brand stand.Unverzüglich wurde ein Verteiler gesetzt und das 1. C-Rohr über den Wassertank vom Jeddinger Tanklöschfahrzeug (TLF) von einem Trupp unter Atemschutz in Einsatz gebracht.Die Einsatzkräfte begannen mit dem Löschen von brennender Silage die sich unter einem Frontlader im Bereich der Kardanwelle befand und gingen dann zur weiteren Brandbekämpfung bei der gelagerten Silage über. (Anmerkung/Korrektur) Verfasser: Zum Ereigniszeitpunkt ging dieser von einer brennenden Frontlader-Schaufel aus auf der sich brennende Silage befindet) Ein Teil der Besatzung des…

Feld und Kleingärten stehen in Brand

Visselhövede, 27.07.2019. Nachdem bereits in den letzten Tagen viele Ortsfeuerwehren des Landkreises unterwegs waren um Feldbrände zu löschen, mussten nun auch die Ortsfeuerwehren Hiddingen, Jeddingen, Schwitschen und Visselhövede in Richtung Delventhal ausrücken. Auf einem Stoppelfeld kam es zu einem Brand eines ca. 6.000 Quadratmeter großen Abschnittes. Obwohl die ersten Kräfte bereits nach unter zehn Minuten vor Ort waren, trieb der starke Wind das Feuer in Richtung eines Kleingartenvereins.    Die Feuerwehr konnte den Vollbrand eines Gartenhauses sowie umliegender Gegenstände und der Zäune mehrerer Kleingärten nicht mehr verhindern, jedoch die Ausbreitung auf weitere Kleingärten unterbinden.Zwischenzeitlich waren einige Feuerwehrkameraden durch den Rauch nicht mehr zu sehen, da der Wind das Feuer immer weiter ausbreiten lies.  Nach gut 30 Minuten konnten die 38 Feuerwehrkräfte den Brand löschen und letzte Nachlöscharbeiten vornehmen. Die…

Person hinter verschlossener Tür im Umwetter

Visselhövede, 20.07.2019. Gegen 16:20 Uhr gingen die Funkmeldeempfänger der Visselhöveder Kameraden mit dem Einsatzstichwort: THV – Y – Person hinter verschlossener Tür. Die Fahrt führte die Ehrenamtlichen in die Gartenstraße.Dort eingetroffen, konnte der erst eintreffende Gruppenführer die Lage der Feuerwehrleitstelle bestätigen. Eine Person befand sich hinter einer Tür in Notlage und konnte diese nicht aus eigener Kraft öffnen. Mittels des Türöffnungssatzes wurde die Tür unter geringem Schadenaufwand geöffnet und der Zugang zum Patienten für den Rettungsdienst ermöglicht.Der Einsatzauftrag galt somit für die Feuerwehr als erledigt. Bei der Rückfahrt wurde die Besatzung des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges aufgrund des kurzfristigen starken Unwetters noch einmal gefordert.An der Kreuzung Goethestraße/Süderstraße stand die Straße zu Teilen, aufgrund des hohen Niederschlages, unter Wasser. Nach dem Entfernen der zwei Abwasserschachtdeckel in dem Bereich und dem Entnehmen der…