Gefahrgutlage in Hiddingen durch auslaufende Betriebsstoffe nach Verkehrsunfall

Hiddingen den 10.02.20 (sk). Mit dem Sturmtief „Sabine“, dass in der Nacht zum Montag nach der Unwetterbereitschaft mit vier Einsätzen noch zwei weitere Bäume auf Straße den Visselhöveder Ortswehren bescherte, sollte es mit der Alarmierung am Montag morgen gegen 6:32 Uhr mit dem Stichtwort: „THS – Auslaufende Betriebsstoffe nach Verkehrsunfall“ auf der L171 in Hiddingen die Ortswehren Hiddingen, Schwitschen und Visselhövede noch einmal auf den Schirm rufen. Beim Eintreffen der der ersten Einsatzfahrzeuge konnte nach direkter Lagererkundung durch die erstalarmierten Ortswehren Hiddingen und Schwitschen und dem Stadtbrandmeister folgendes festgestellt werden: Es handelte sich um einen Tanklastzug beladen mit Flüssiggas. Dieser war aufgrund einer Windböe rechts von der Fahrbahn in den aufgeweichten Seitenstreifen abgekommen und rechter Schräglage abgesackt. Der Fahrer blieb unverletzt.Vor dem kompletten Umkippen bewahrt wurde der,…

Person öffnet selbst die Tür

Visselhövede, 09.02.2020 (jh). Um 02:17 Uhr wurden die freiwilligen Kräfte der Ortsfeuerwehr Visselhövede zur einer Türöffnung in die Pappelstraße alarmiert, da sich ein Familienangehöriger nicht mehr gemeldet hatte und nun vermutet wurde, dass ihm etwas zugestoßen sein könnte. Vor Ort wurde, gemeinsam mit dem Rettungsdienst und der Polizei, so laut an der Tür geklopft, das der Bewohner aus seinem Schlaf erweckt wurde und selbst die Tür öffnete. Damit war der Einsatz für alle Kräfte schnell beendet. 

BMA in Betreuungs- und Pflegeeinrichtung versehentlich ausgelöst

Visselhövede den 08.02.20. (sk). Die Kameraden der Ortsfeuerwehr Visselhövede wurden am Samstag kurz vor Mittag gegen 11:02 Uhr über Ihre digitalen Funkmeldeempfänger mit dem Einsatzstichwort "Brandmeldeanlage" zu einer Betreuungs- und Pflegeeinrichtung in Visselhövede alarmiert. Passenderweise waren sofort ausreichend Kameraden am Feuerwehrhaus vor Ort, bedingt durch einen angesetzten Arbeits- und Pflegedienst, um das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug zügig zu besetzen. Bereits auf der Anfahrt konnte seitens der Feuerwehrleitstelle gemeldet werden. dass es sich um eine "Fehlauslösung" handelt. Ein Handdruckmelder wurde hier versehentlich ausgelöst. Die Einsatzkräfte fuhren die Einsatzstelle trotzdem zur Nachkontrolle an und nahmen die Rückstellung der Brandmeldeanlage vor.Im Einsatz befanden sich 14 Einsatzkräfte sowie der Ortsbrandmeister.

Brennt Altkleidercontainer am Bahnhof

Visselhövede den 07.02.20 (sk). Gegen 19:29 Uhr wurden die Kameraden der Ortswehr Visselhövede über Ihre digitalen Funkmeldeempfänger mit dem Einsatzstichwort: „F1 – Brennt Container klein“ zum Visselhöveder Bahnhof alarmiert. Beim Eintreffen konnte bereits auf Sicht festgestellt werden, das Flammen aus einem Altkleidercontainer mittig zwischen weiteren Containern schlugen.Der auf der Anfahrt mit Atemschutz ausgerüstete Angriffstrupp nahm das erste C-Rohr vor.Das Schloss des Containers erwies sich gegenüber gegen über dem Brecheisen als widerstandsfähiger.  Aus diesem Grund stellten die weiteren Einsatzkräfte die Einsatzbereitschaft von Schere und Spreizer für den Angriffstrupp her. Mittels dieser Einsatzmittel wurde betreffender Container und nebenstehende geöffnet und der Brand abgelöscht. Nach dem auseinander ziehen der Altkleider wurde ein Schaumangriff aufgebaut und die Brandstelle gegen Wiederaufflammen eingeschäumt. Im Einsatz befanden sich 13 Kräfte samt Ortsbrandmeister, sowie eine…

Rauchentwicklung im Mehrparteienhaus

Zum zweiten Mal an diesem Tage wurde die Feuerwehr Visselhövede über Sirene und Funkmeldeempfänger gegen 23:35 Uhr erst zu einem „F1 – Unklare Rauchentwicklung“ alarmiert.Eine Minute später folgte eine Stichworterhöhung auf „F2 – Unklare Rauchentwicklung Gebäude“. Beim Eintreffen der ersten Fahrzeuge ging die Gruppenbesatzung vom Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug auf Weisung des Gruppenführers mit den abschließenden Worten „zum Einsatz fertig“ in Bereitstellung. Das bedeutet kurzum, dass die Wasserversorgung aufgebaut wird bis zum Verteiler und alle Trupps sich Einsatzfertig ausrüsten.Der Gruppenführer ging währenddessen zur Lageerkundung über.Folgende Lage konnte aufgefunden werden:Im Flur konnte ein Rauchgeruch wahrgenommen werden. Ein Bewohner teilte mit, dass aus seiner Wohnung Rauch entwich, als er die Wohnungstür kurz öffnete. Daraufhin alarmierte er die Feuerwehr.Der unter Atemschutz ausgerüstete Angriffstrupp betrat nach Stellung eines Sicherungstrupps die Wohnung im Erdgeschoss mit…