Sturmtief zieht über Visselhövede 1

Jeddingen, 12.07.2023 (jh). Ein kurzes aber heftiges Sturmtief ist in der Nacht über das Visselhövede Stadtgebiet gezogen.  Um 02:08 Uhr wurden zuerst die Jeddinger Kräfte nach Bleckwedel alarmiert. Hier waren viele, teilweise sehr große, Bäume vermutlich von einer Windhose erfasst worden und sind auf die Straße gestürzt. Sie versperrten damit die Rettungswege. Unter dem Einsatz von mehreren Motorkettensägen und der Unterstützung durch diverse Radlader wurde ein Baum nach dem anderen von der Straße geräumt. Teilweise musste sich die Ortsfeuerwehr ihren Weg zum nächsten umgestürzten Baum freischneiden. Zwischen Bleckwedel und Egenbostel ist zudem ein Anbau eines Wohnhauses sowie ein PKW von einem herabgestürzten Ast beschädigt worden.  Um nicht weitere Kräfte alarmieren zu müssen, war die Ortsfeuerwehr Jeddingen zum Teil auch in fremden Ausrückebereichen, wie dem Ortsteil Stellichte, tätig. …

Mehr über den Artikel erfahren Chlorgasunfall im Botheler Freibad
Die Feuerwehr an der Einsatzstelle

Chlorgasunfall im Botheler Freibad

Bothel, 10.07.2023 (jh). Um 22.28 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Visselhövede zur Unterstützung nach Bothel zu einem Chlorgasunfall im Botheler Freibad alarmiert. Weiterführende Informationen liefern die folgenden Berichte. Polizei Rotenburg:Bothel. Am späten Sonntagabend wurde der Rettungsleitstelle ein vermutlicher Blitzeinschlag in das Botheler Freibad gemeldet. Die sofort ausgerückten Kräfte der Feuerwehr konnten bereits beim Eintreffen ein lautes Brummen aus dem Gebäude in dem die Chlorgasflaschen gelagert werden, vernehmen. Die ersten Gefahrstoffmessungen bestätigten den Verdacht des Chlorgasaustritts. Es wurden unverzüglich der Gefahrgutzug der Feuerwehr aufgerufen sowie eine Warnung der Anwohner, Fenster und Türen geschlossen zu halten, über Lautsprecherdurchsagen und das Warnsystem MoWaS (Anm. Das MoWaS ist ein System, das vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe entwickelt wurde und der Bevölkerung zur Warnung vor Katastrophen in Deutschland zur Verfügung steht.) veranlasst.…

Feldrand brennt nahe Drögenbostel

Drögenbostel, 09.07.2023 (jh). Zu einer außergewöhnlichen Alarmierung ist es am Sonntag Abend um 18:45 Uhr gekommen. Die Ortsfeuerwehr Buchholz wurde gemeinsam mit der Ortswehr Nindorf, Hemslingen-Söhlingen und Tewel sowie dem ELW aus Visselhövede nach Rosebruch zu einem brennenden Feld alarmiert. Noch bevor die ersten Kräfte ausrücken konnten, wurde ebenfalls die Ortsfeuerwehr Hiddingen gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Visselhövede nach Drögenbostel alarmiert. Ebenfalls zu einem brennenden Feld. Während die Hiddinger Kräfte die Brandstelle bereits aufgrund der großen Rauchwolke ausmachen konnten, waren die Feuerwehren Buchholz, Nindorf, Hemslingen-Söhlingen und Tewel auf der Suche nach ihrer Brandstelle.Erst als die jeweiligen Einsatzleitungen sich untereinander verständigten, stellte man fest, dass es sich lediglich um eine Einsatzstelle in Drögenbostel handeln konnte. Der alarmierende Anrufer hatte vermutlich "Rosebrock" (alte Ortsbezeichnung bei Drögenbostel) als Einsatzort genannt. Da…

Auslösung Brandmeldeanlage in einem Unternehmensgebäude

Visselhövede, den 20.06.2023 (sk). Gegen 18:36 Uhr sind die Kräfte der Visselhöveder und Ottinger Ortsfeuerwehr in die "Große Straße" zu einem Unternehmensgebäude mit dem Einsatzstichwort: "Auslösung Brandmeldeanlage" alarmiert worden.Nach Überprüfung der ausgelösten Rauchwarnmelder-Gruppe und Kontrolle der Räumlichkeiten konnte keine Rauch- oder Brandentwicklung festgestellt werden. Die Brandmeldeanlage wurde durch die Feuerwehr zurückgestellt und an den Gebäudeverantwortlichen übergeben. Anschließend konnte die Rückfahrt zum Feuerwehrhaus angetreten werden. Der Stadtbrandmeister war ebenfalls am Einsatzort.

Mehr über den Artikel erfahren PKW in Vollbrand
Die ersten Löschmaßnahmen

PKW in Vollbrand

Visselhövede, 05.06.2023 (jh). Um 1 Uhr am Morgen der neuen Woche wurden die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Visselhövede zu einem brennenden PKW in die Wiesenstraße alarmiert. Die in der Wiesenstraße wohnenden Kameraden konnten den Vollbrand des Mercedes bestätigen, sodass das erste Fahrzeug schnell ausrückte und sich ein Trupp bereits während der kurzen Anfahrt mit schwerem Atemschutz ausrüstete.Als das erste Löschfahrzeug an dem brennenden PKW vorbei fuhr, konnte man bereits im Löschfahrzeug die sehr große Hitzeentwicklung spüren. Vor Ort konnte der Brand dann schnell unter Kontrolle gebracht werden. Mit viel Wasser wurde der PKW soweit runtergekühlt, sodass der daraufhin eingesetzte Löschschaum seine Wirkung zeigen konnte und ein Wiederaufflammen verhindert wurde.Um an den heißen Motorblock zu gelangen musste der hydraulische Spreizer des Löschfahrzeuges eingesetzt werden, da durch die…