Unterstützung des Rettungsdienstes – Tragehilfe

Visselhövede, 24.09.17. Am frühen Sonntagabend wurden die Kameraden der Ortsfeuerwehr Visselhövede über ihre Funkmeldeempfänger zur Unterstützung des Rettungsdienstes für eine Tragehilfe in die Wedekindstraße von der Leitstelle alarmiert. Nach dem Eintreffen der Einsatzfahrzeuge wurde die Schleifkorbtrage vom Rüstwagen verwendet. Eine Schleifkorbtrage bietet gegenüber einer herkömmlichen Krankentrage den Vorteil, dass sich an den rundum leicht erhöhten Seiten Griff- und Befestigungsmöglichkeiten befinden und zusätzlich Gurte vorhanden sind um den Patienten vor herausfallen z.B. bei Gefälle zu sichern. Dies ermöglichte bezogen auf diesen Einsatzfall, dass der Patient von mehreren Einsatzkräften vom 1. Obergeschoss sicher und schonend durch die beengten Gegebenheiten nach unten getragen werden konnte. Dort wurde dieser auf die Krankentransporttrage des Rettungstransportwagens umgebettet. Der Einsatz unter der Leitung des stv. Stadtbrandmeisters und Visselhöveder Ortsbrandmeisters Kai-Olaf Häring war nach gut 15…

Betriebsstoffe laufen nach Verkehrsunfall aus

Buchholz, 22.09.2017. Kurz nach Sonnenaufgang um 07:09 Uhr wurden die freiwilligen Kräfte der Ortsfeuerwehr Buchholz zu einem Verkehrsunfall gerufen, wo Betriebsstoffe auslaufen sollen. Vor Ort war bereits der Rettungsdienst und die Polizei dabei die Verunfallten zu versorgen. Aus noch unbekannter Ursache verlor die Fahrerin eines VW Tiguan die Kontrolle über ihr Fahrzeug und geriet in den Seitenraum. Beim Gegenlenken wurde das Auto auf die andere Fahrbahnseite geschleudert und kam am Ende an einem Baum auf der eigenen Fahrbahnseite zum stehen. Die Fahrerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt und wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Dem Beifahrer des PKW ist nichts passiert. Die Feuerwehr kümmerte sich darum, dass keine weiteren Kraftstoffe mehr die Umwelt schädigen können und fing die bereits ausgelaufenen Stoffe mittels Bindemittel auf. Die K210…

Zwei Gartenhäuser vollständig abgebrannt

Visselhövede, 13.08.2017. Um kurz nach Mitternacht wurden die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehren Hiddingen, Schwitschen und Visselhövede durch die Sirene und ihre Pieper geweckt. Mit Horn und Blaulicht ging es zunächst nach Schwitschen in die Hauptstraße. Es wurde eine unklare Rauchentwicklung im Ortskern gesichtet, so die Leitstelle. Vor Ort ließ sich aber kein Brand ausmachen. Darum entschieden die Kräfte, in verschiedene Himmelsrichtungen zu fahren, um das mögliche Feuer auszumachen. Per Funk kam nach einer Weile die Rückmeldung, dass nicht in Schwitschen, sondern in der Soltauer Straße in Visselhövede großer Feuerschein sichtbar wäre.  Die Kräfte fuhren zu der Kleingartensiedlung in der Soltauer Straße. Dort standen in zwei der hinteren Parzellen bereits mehrere, teils massive, Gartenhäuser in Vollbrand. Ebenfalls drohte das Feuer auf benachbarte große Gartenhäuser überzugreifen. Die Feuerwehr verlegte…

Hilfeleistung in Jeddingen

Jeddingen, 26.07.2017. Gegen 23:30 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Jeddingen sowie der Stadtbrandmeister, ein Rettungswagen und ein Notarzt von der Polizei in die Jeddinger Dorfstraße nachalarmiert. Die Polizei benötigte Unterstützung, um sich Zutritt zu einem Haus verschaffen zu können. Als das erste Fahrzeug der Feuerwehr vor Ort war, war ein Einsatz nicht mehr nötig.

Unterstützung des Rettungsdienstes – Person hinter verschlossener Tür in Not

Visselhövede, 18.07.2017. Um 15:26 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Visselhövede per Funkmeldeempfänger mit dem Einsatzstichwort „THV – Hilferufe aus verschlossenen Badezimmer“ in die Gartenstraße alarmiert. Vor Ort, mit dem Einsatzleitwagen als erst eingetroffenes Fahrzeug angekommen, wurde dem Gruppenführer vom Rettungsdienst die erste Lage geschildert.Ein Patient mit noch unbekanntem Gesundheitszustand befand sich in der Wohnung und rief um Hilfe, da sich die Badezimmertür nicht aus eigener Kraft öffnen ließ.Die Wohnungstür war verschlossen und ein Küchenfenster stand auf Kipp. Der Zugang zur Wohnung für den Rettungsdienst wurde über eben dieses Fenster durch die Feuerwehr ermöglicht. Als alternative Lösung stellte die Besatzung des Einsatzleitwagens und des Rüstwagens auf Anweisung des Gruppenführers während der Fensteröffnung das Türöffnungs-Kit vom Einsatzleitwagen sowie vom Rüstwagen Brechwerkzeug bereit. In der Wohnung selbst kam das…