Baum versperrt Straße zwischen Drögenbostel und Behningen

Drögenbostel, 11.03.2023 (jh). Gegen 09:00 Uhr meldeten sich Passanten beim Bereitschaftsdienst des Bauhofes. Ein Baum soll zwischen Drögenbostel und Behningen auf die Straße gefallen sein. Da sich der Bauhof mit eigenen Mitteln nicht kurzfristig um den Baum kümmern konnte, wurde die Ortsfeuerwehr Hiddingen um 09:21 Uhr über das Visselhöveder Ordnungsamt alarmiert. Der Baum lag so unglücklich auf der Straße, dass zwar PKW den umgestürzten Baum umfahren konnten, ein Rettungswagen hätte allerdings im Alarmfall große Schwierigkeiten nach Behningen zu gelangen. Kurz bevor die Hiddinger Kräfte am Einsatzort eintrafen, wollte ebenfalls der Winterdienst die gesperrte Straße passieren und schob den Baum kurzerhand mit dem Schneepflug beiseite.Damit war der Einsatz für die Hiddinger Feuerwehrleute nicht mehr erforderlich.

Geplatzter Schlauch verursacht Wasserschaden

Visselhövede, 09.03.2023 (jh). Gegen 16:59 Uhr meldeten sich die Bewohner einer Wohnung aus der Pappelstraße bei der Feuerwehr. Vor Ort sei ein Wasserschaden eingetreten und man benötige Hilfe. Da das Ausmaß des Wasserschadens nicht bekannt war, wurde zunächst nur der Visselhöveder Ortsbrandmeister sowie der Wasserversorgungsverband in die Pappelstraße alarmiert, um die Lage vor Ort zu erkunden. In der Wohnung stellte sich dann schnell heraus, dass lediglich ein Schlauch der Spülmaschine geplatzt sei, aber sich keine großen Mengen Wasser in der Wohnung oder in darunter liegenden Wohnungen ausgebreitet hatten.Den Bewohnern wurde geraten sich an den Notdienst des Hausmeisters zu wenden, um den Schaden beheben zu lassen. Ein weiterer Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.

Traktor verliert Diesel

Schwitschen, 24.02.2023 (jh). Noch auf der Rückfahrt vom vorherigen Einsatz, meldete sich um 18:00 Uhr ein Schwitscher Landwirt beim Ordnungsamt. Er meldete, dass sein Traktor eine Dieselspur verursacht habe, als er von einem Grundstück auf die Ostendestraße fuhr. Die Besatzung des HLF besetzte kurzerhand den MTW samt Ölschadenanhänger und machte sich nach Schwitschen auf. In der Ostendestraße stießen die Kräfte dann auf den Meldenden und gemeinsam wurde die verunreinigte Straße begutachtet. Mit Bindemittel wurden die, durch das Regenwasser, verbreiteten Dieselspuren gebunden, sodass für die Umwelt und den Straßenverkehr keine Gefährdung mehr bestand.Am Folgetag wird der Landwirt das Bindemittel wieder aufnehmen und fachgerecht entsorgen. Nachdem Warnschilder in dem Bereich aufgestellt wurden, war der Einsatz nach gut 40 Minuten wieder beendet.

PKW verliert über zwei Landkreise hinweg Öl

Visselhövede, 20.02.2023 (jh). Gegen 17:30 Uhr erhielt das Visselhöveder Ordnungsamt darüber Kenntnis, dass zwischen Schwitschen und Visselhövede ein PKW Öl verloren habe und dort nun eine Ölspur entstanden sei.An der Großen Straße in Visselhövede konnte das Ordnungsamt den Verursacher der Ölspur feststellen. Noch bevor sich jedoch die Bereitschaft des Bauhofes um die Ölspur kümmern konnte, wurde ebenfalls die Ortsfeuerwehr Visselhövede zu eben dieser Spur alarmiert.Die Leitstelle wies die Kameradinnen und Kameraden der Ortswehr darauf hin, dass im Nachbarlandkreis bereits die Ortsfeuerwehr Neuenkirchen im Einsatz war und vermutlich sich um die selbe Ölspur kümmere. Die Besatzung des HLF nahm die Kontaktdaten des Verursachers auf und kontrollierte den Streckenverlauf bis zur Kreisgrenze zwischen Drögenbostel und Neuenkirchen. Hier konnten keine wesentlichen Straßenverunreinigungen festgestellt werden. Bei Neuenkirchen stieß man dann auf die…

Türöffnung für den Rettungsdienst vorgenommen

Visselhövede, 04.02.2023 (sk). Kurz nach 13 Uhr kam es zur Einzelalarmierung des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges (HLF) der Ortsfeuerwehr Visselhövede. Für die eingesetzten Kräfte galt es für den Rettungsdienst eine Türöffnung bei einer Erdgeschosswohnung "Am Rohlmannshof" vorzunehmen, da sich eine Person in einer Notlage dahinter befand. Diese konnte die Tür nicht mehr eigenständig öffnen. Kurzerhand wurde, unter Anwendung des Türöffnungssatzes, der Schließzylinder der Tür gezogen.Der Zugang für den Rettungsdienst zum Patienten war somit hergestellt.  Im Anschluss unterstützten die Kameraden den Rettungsdienst zur Tragehilfe. Am Ende wurde ein neuer Schließzylinder in die Tür eingesetzt.