Kettenburger rücken zu einem Baum auf Straße bei Hilligensehl aus

Kettenburg/Hilligensehl den 15.03.19. Am Freitagabend kurz nach 17:00 Uhr wurden die ehrenamtlichen Kräfte der Ortsfeuerwehr Kettenburg über Ihre Funkmeldeempfänger zu einem Baum auf Straße auf der L161 bei Hilligensehl Richtung Ebbingen alarmiert. Beim Eintreffen konnte festgestellt werden das der Baum halb auf der Landstraße lag.Zuvor hatte dieser die am Straßenrand oberirdisch geführte Telefonleitung abgerissen.Kettenburgs Ehrenortsbrandmeister Hermann Stimbeck fackelte nicht lang und machte, sich nachdem die Kameraden den Baum von der Straße gemeinsam auf den Gehweg zogen, mit der Motorkettensäge samt Schnittschutzausrüsung und Kettensägenhelm direkt ans Werk. Nach gut 20 Minuten konnten die 9 Kettenburger Einsatzkräfte die für den Zeitraum des Einsatzes einseitig gesperrte Straße wieder freigeben und die Rückfahrt zum Feuerwehrhaus antreten. Ebenfalls am Einsatzort befand sich der Stadtbrandmeister Kai-Olaf Häring.

Großer Ast auf Telefon-Oberleitung

Kettenburg, 29.07.2018. Punkt um 12 Uhr alarmierte die Leitstelle die Kettenburger Kameraden zu einem auf einer Obeleitung liegenden Baum an der L161. Vor stellte man schnell fest, dass es sich nicht um einen Baum, sondern nur um einen großen Ast handelte.Schnell wurde der abgebrochene Ast vom Baum abgesägt und somit die Telefon-Oberleitung wieder von der Last befreit. Im Einsatz befanden sich zehn Kräfte der Ortsfeuerwehr Kettenburg.

Schuppen geht in Flammen auf – Feuerwehr schützt Wohnhaus

Visselhövede, 08.07.2018. Nur kurz nachdem die Visselhöveder Kräfte vom vorherigen Einsatz wieder am Feuerwehrhaus waren, ertönten die Sirenen in Visselhövede. Aus noch ungeklärter Ursache kam es zu einem Brand an einem Einfamilienhaus in der Straße "Zum Limmer".Die ersteintreffenden Kräfte gingen nur von einer unklaren Rauchentwicklung aus. Aber die angetroffenen Bewohner und Nachbarn des Grundstückes machten die Feuerwehrleute schnell darauf aufmerksam, dass ein Schuppen, welcher direkt an einem Carport und dem Wohnhaus steht, in Vollbrand steht und sich noch Personen im Gebäude befinden sollten. Schnell rüsteten sich mehrere Kräfte mit Atemschutzgeräten aus und begleiteten zwei Personen aus dem Gebäude.Gleichzeitig wurde der Brand hinter dem Gebäude bekämpft. Durch die hohe Trockenheit gerieten die anliegenden hohen Tannen ebenfalls in Brand. Auch gingen durch die Hitzeentwicklung und die Löscharbeiten im Ober- und…

Baum auf Straße in Hilligensehl

Hilligensehl, 21.06.2018. Um kurz vor 13 Uhr ging auch über Visselhövede ein stürmisches Unwetter hinweg. Kurz darauf wurde dann die Ortsfeuerwehr Kettenburg nach Hilligensehl auf die L161 alarmiert. Hier sollte ein Baum auf der Straße liegen und diese versperren. Vor Ort stellte man fest, dass auch die Kameraden aus den Nachbarwehren Ebbingen und Hünzingen in der Nähe im Einsatz waren. Diese unterstützten die Kettenburger Feuerwehrleute bei der Beseitigung des großes Astes, welcher aus großer Höhe vom Baum gebrochen war. Nach bereits 10 Minuten war die Straße wieder frei. Im Einsatz befanden sich drei Kameraden aus Kettenburg sowie diverse Kameraden der Wehren aus dem Nachbarlandkreis und die Polizei sowie der Bauhof.

Person hinter verschlossener Tür in Kettenburg

Kettenburg, 05.10.2017. Gegen Mittag wurden die Kameraden aus Kettenburg zu einem Notfall alarmiert. Hinter einer verschlossenen Tür benötigte ein Mitbürger Hilfe vom Rettungsdienst. Als die beiden Pressesprecher zuerst am Einsatzort eintrafen, wurde von den Nachbarn mitgeteilt, dass sie die Tür bereits selbst geöffnet hatten und ihr Nachbar Hilfe benötigt. Da wir in erster Linie Feuerwehrkräfte sind und die Pressearbeit in solchen Situationen weit hinten ansteht, übernahmen wir die Betreuung der Person und die Rückmeldungen über Funk mit der Feuerwehrleitstelle. Kurz darauf trafen der Notarzt aus Walsrode sowie der Rettungswagen aus Rotenburg gemeinsam mit der Polizei und den Kettenburger Kameraden am Einsatzort ein. Der Patient wurde versorgt und in ein Krankenhaus verbracht. Ein Einsatz der Kettenburger und Visselhöveder Kameraden, die zwischenzeitig auch alarmiert wurden, war nicht mehr erforderlich.