Brennende Altkleidercontainer

Visselhövede, 08.07.2016. Wieder brennt es in nächtlicher Stunde. Diesmal wurden die ehrenamtlichen Kräfte der Ortsfeuerwehr Visselhövede um 00:43 Uhr in die Pappelstraße gerufen. Auf dem digitalen Meldeempfänger stand "F1 - brennt Altkleidercontainer". Diese Altkleidercontainer brannten nicht zum ersten Mal, sodass sich die Feuerwehrleute mit den schwierig zu öffnenden Containern bereits auskannten. Die Lage bestätigte sich, als Ortsbrandmeister Kai-Olaf Häring als erstes mit dem Einsatzleitwagen den Einsatzort errreichte. Nur kurze Zeit später traf das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) ein. Während der Anfahrt hatte sich bereits ein Trupp mit schwerem Atemschutz ausgerüstet, um gegen die giftigen Dämpfe von brennender Kleidung geschützt zu sein. Der Brand in einem der Altkleidercontainer wurde zügig mittels des Schnellangriffes des Fahrzeuges abgelöscht und der Container im Anschluss geöffnet, um die einzelnen Kleidungsstücke gänzlich abzulöschen.  Zur Sicherheit…

Brennender Baumschnitt am Waldgebiet Wrietreith

Visselhövede, 05.07.2016. In der Nacht von Montag auf Dienstag um 2:56 Uhr wurde die Feuerwehr Visselhövede zu einem Brandeinsatz mit der Meldung "FW1 - Feuerschein im Waldgebiet Wrietreith" alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehrkräfte konnte der Feuerwehrleitstelle eine genauere Lage gemeldet werden. Es brannten circa 200 Kubikmeter zusammengetragener Baumschnitt von Forstarbeiten, in direkter Nähe eines Waldes. Als erste Maßnahme wurde mittels des geländegängigen Tanklöschfahrzeuges (TLF) die angrenzende, noch teilweise feuchte Wiese befahren und der Wasserwerfer auf dem Dach des Fahrzeuges in Stellung gebracht.   Unterdessen machte sich die Gruppenbesatzung des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges (HLF) an die Arbeit, die durchgehende Wasserversorgung von einem Unterflurhydranten zum ca. 200 Meter entfernten TLF aufzubauen. Der 2400 Liter Wassertank des TLF war nach Rund fünf Minuten Wasserwerfer-Einsatz aufgebraucht. Dies diente für den Erstangriff, um ein…

Unklare Rauchentwicklung am Sonntagmorgen

Visselhövede 03.07.16. Am frühen Sonntagmorgen wurden die ehrenamtlichen Feuerwehrmänner und Frauen der Ortswehr Visselhövede durch ihre digitalen Funkmeldeempfänger unsanft aus dem Schlaf gerissen. Der Alarmierungstext lautete „F1 - Unklare Rauchentwicklung Straße: Auf der Loge“ Auf der Anfahrt konnte durch den Einsatzleitwagen, als erstes ausrückendes Fahrzeug, der Einsatzort für nachfolgende Kräfte auf die Eichenstraße nahe der Skaterbahn präzisiert werden. Nach erster Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurde ein Brand von verschiedenen Materialien die zur Absperrung von Baustellen parat lagen festgestellt. Ein Trupp des  kurz darauf eingetroffenen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges (HLF) setze unverzüglich einen Schnellangriffsverteiler mit einer C-Leitung und einem Hohlstrahlrohr. Die Wasserentnahme für die Löscharbeiten fand über den 2000 Liter Wassertank des Fahrzeuges statt. Aufgrund der, für die Gesundheit schädlichen, Rauchentwicklung ging der Angriffstrupp vom HLF mit Atemschutzgeräten vor und übernahm die weiteren Löscharbeiten aus…

PKW-Brand ruft Visselhöveder Feuerwehr auf den Plan

Visselhövede, 26.06.16.  Um 23:25 Uhr wurden die Visselhöveder Einsatzkräfte per digitalen Funkmeldeempfänger und Sirene mit der Meldung "FK2 - Feuer mehrere PKW, Ecke Pappelstraße/Buchenstraße" alarmiert. Beim Eintreffen des Einsatzleitwagens (ELW), als erstes Fahrzeug, konnte vom Einsatzleiter und Ortsbrandeister Kai-Olaf Häring die Lage auf Sicht gegenüber der Feuerwehrwehrleitstelle präzisiert werden. Es handelte sich hierbei um einen in Vollbrand stehenden PKW. Kurz nach dem ELW traf das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF), besetzt mit 9 Einsatzkräften an der Einsatzstelle ein. Der bereits auf der Anfahrt ausgerüstete Angriffstrupp vom HLF ging unter Atemschutz und Schnellangriff gegen den PKW-Brand vor. Bei einem Schnellangriff handelt es sich um einen auf einer Haspel aufgerollten formstabilen 25-50 m Schlauch mit einem (Hohl)Strahlrohr zur schnellen Wasserabgabe. Dieser ist über die Fahrzeugpumpe an den mit 2000 Liter gefüllten Wassertank des Löschfahrzeuges…

2500 m² Waldboden brannte

Delventhal/ Schwitschen, 13.05.2016. Der erste Einsatz des neuen Ortsbrandmeisters aus Schwitschen führte ihn und seine Kameraden, ebenso wie die aus Visselhövede, nach Delventhal. Um 22:12 Uhr bemerkten Anwohner, dass im Wald mehrere große Glutnester und auch Flammen auf dem Waldboden zu sehen waren. Sofort wurde die Feuerwehr alarmiert. Die zuerst eingetroffenen Kräfte aus Schwitschen begannen damit die großflächigen Glutnester und Flammen mit Feuerpatschen vor dem Ausbreiten zu hindern. Kurz darauf trafen der Einsatzleitwagen und das Tanklöschfahrzeug aus Visselhövede ein. Zu diesem Zeitpunkt waren die Flammen bereits eingedämmt.Es galt nun den betroffenen, rund 2500 m² großen, Waldboden mit Wasser komplett abzulöschen. Unter Zuhilfenahme von 3 C-Strahlrohren wurde großflächig das Wasser verteilt und größere Glutnester direkt abgelöscht. Das im weiteren Einsatzverlauf eingetroffenen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) begann unterdessen damit, eine rund 200 m…