Wasser im Keller – Keine Handlung nach Sichtung durchgeführt

Visselhövede, 25.12.2023 (sk). Die Ortsfeuerwehr Visselhövede wurde mit dem Einsatzstichwort "Wasser Keller" gegen 13:48 Uhr zu einem Einfamilienhaus in die Bahnhofstraße alarmiert.Nach der Lagefeststellung konnte ausgemacht werden, dass Wasser im Keller stand. Allerdings war die Wasserhöhe so gering, dass keine der Feuerwehrtauchpumpen hier einsetzt werden konnte. Wir helfen, wenn Menschen sich in akuter Notlage befinden, egal ob an Feiertagen oder mitten in der Nacht. Allerdings bitten wir um Verständnis, dass uns bei Einsätzen wie "Wasser im Keller" auch technische Grenzen gesetzt sind.Unsere Feuerwehr-Pumpen sind in der Lage große Mengen an Wassermaßen mit z.B. über 1000 Liter in der Minute auf- und abzugeben. Dies ist effektiv für eine schnelle Gefahrenabwehr, die direkt Auswirkungen auf Menschenleben oder nicht transportierbare Sachwerte, wie zum Beispiel eine Heizungsanlage hat. Dies bedingt allerdings…

Wasser auf Grundstück dringt in den Keller

Visselhövede, 24.12.2023 (sk). Zum dritten Einsatz an Weihnachten wurde die Ortsfeuerwehr Visselhövede gegen 23:36 Uhr zu einem Mehrfamilienhaus in die Gerhart-Hauptmann-Straße gerufen. Hier solle das auf dem Grundstück, durch den hohen Niederschlag die Tage, stehende Wasser in den Keller eindringen. Vor Ort konnte die Lage bestätigt werden. Neben der Ausleuchtung und Absicherung der Einsatzstelle kamen die Tauchpumpe vom Löschfahrzeug im überfluteten Garten zum Einsatz. Eine weitere Tauchpumpe vom, ebenfalls von einem vorherigen Einsatz an der Einsatzstelle eingetroffenen Rüstwagen, wurde parallel dazu am Kellereingang in Betrieb genommen. Nach gut einer Stunde konnte die Einsatzstelle zurückgebaut und der Einsatz beendet werden. Ebenfalls an der Einsatzstelle befand sich der Stadtbrandmeister.

Fahrer wird bei Unfall eingeklemmt

Egenbostel, 30.11.2023 (jh). Zu einem schweren Verkehrsunfall sind die Kräfte der Ortsfeuerwehren Jeddingen, Nindorf, Visselhövede und Stellichte um 15:33 Uhr alarmiert worden.Auf der K240 war es zu einem Verkehrsunfall gekommen, der Fahrer des PKW sei eingeklemmt, so die Alarmierung. Noch auf der Anfahrt erhielten die Einsatzkräfte von der Leitstelle das Rettungsdatenblatt zum verunfallten Fahrzeug übermittelt. Damit konnte man sich bereits auf dem Hinweg mit den möglicherweise besonderen Eigenschaften des Nissan Pathfinder vertraut machen. Die zuerst am Einsatzort eingetroffenen Kräfte aus Stellichte und Jeddingen bestätigten die gemeldete Lage. Der PKW war frontal mit einem Straßenbaum kollidiert und der Fahrer sei im Fußraum seines Fahrzeuges eingeklemmt. Dennoch war er ansprechbar und konnte gegenüber den Rettungskräften weitere Auskünfte zu seinem Zustand geben. Mittels mehrerer hydraulischer Scheren, Spreizer und Stempel musste…

Wasser im Keller

Visselhövede, 25.11.2023 (sk). Die Ortsfeuerwehr Visselhövede wurde gegen 18:09 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung, bedingt durch Wasser im Keller eines Wohnhauses, in die Rotenburger Straße alarmiert. Beim Eintreffen des Visselhöveder Löschfahrzeuges an der Einsatzstelle nahm der Gruppenführer die Lageerkundung vor.Diese ergab, dass der Keller ca. 30 cm unter Wasser stand und der Strom in dem Gebäudebereich ausgefallen war.Für ein sicheres Arbeiten wurde im betroffenen Einsatzbereich zum Kellerabgang ein Strahler auf einem Stativ durch einen Trupp aufgebaut und in Betrieb genommen. Der Strom hierfür und für die Tauchpumpen kamen vom Aggregat des Löschfahrzeuges.Effektiv zum Einsatz kamen anschließend eine Tauchpumpe vom Löschfahrzeug und eine weitere vom hin zu alarmierten Rüstwagen, sowie B- und C-Schläuche.Der Einsatz war, mit dem Auspumpen des Kellers und Rückbau, nach gut einer Stunde beendet.

Wieder PKW-Brand in der Schillerstraße

Visselhövede, 19.11.2023 (jh). Zum dritten Mal in diesem Jahr wurde die Ortsfeuerwehr Visselhövede zu einem brennenden PKW in die Schillerstraße alarmiert. Bereits zum Zeitpunkt der Alarmierung stand fest, dass es sich um ein Fahrzeug mit Gastank handelte und der PKW direkt an einem Gebäude stehen würde.Diese Lage bestätigte sich schnell, als das erste Löschfahrzeug der Ortsfeuerwehr in die Schillerstraße einbog. Der PKW stand bereits bei Eintreffen der Feuerwehr in Vollbrand. Das Feuer drohte auf die angrenzenden Garagen überzugreifen. Noch während der Löschangriff aufgebaut wurde und sich mehrere Trupps mit schwerem Atemschutz ausrüsteten, hatte das Feuer den Gastank erreicht. Dieser drohte zu explodieren und die Feuerwehrleute in Gefahr zu bringen. Glücklicherweise funktionierten die Sicherheitsvorrichtungen des Gastanks, sodass dieser das Gas, teils kontrolliert, abblies. Das abgelassene Gas fing sofort…