Baum versperrt Fahrbahn

Jeddingen, 29.09.2016. Um 16:23 Uhr wurden die Kameraden der Ortsfeuerwehr Jeddingen auf die Straße vom Sportplatz in Richtung Stellichte alarmiert.  Hier sollte ein Baum die Fahrbahn versperren. Vor Ort war der Baum bereits selbst, durch den sich über den Notruf "112" Meldenden, beiseite geräumt. Die Jeddinger Kameraden kamen nicht mehr zum Einsatz.

Feuer in einer Maistrocknungsanlage fordert Jeddinger und Visselhöveder Einsatzkräfte

Visselhövede, 28.09.2016. Gegen 22 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Jeddingen und Visselhövede per digitalem Funkmeldeempfänger sowie Sirene zu einem Einsatz mit dem Stichwort „F3 – brennt Maistrocknungsanlage“ in den Wehnser Weg alarmiert. Mitarbeiter des dort ansässigen landwirtschaftlichen Betriebes mussten bei ihren Abschlussarbeiten in der Trocknungsanlage einen Schwelbrand feststellen. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte ergab sich folgende Lage: Es konnten keine offenen Flammen gesichtet werden. Allerdings wurde eine leichte Rauchbildung über einem Abluftschacht der mehrstöckigen Maistrocknungsanlage ausgemacht.Es wurde ein erster Angriffsweg über eine vierteilige Steckleiter aufgebaut. Über eben diese Leiter ging ein Atemschutztrupp in das zweite Obergeschoss mit einer Wärmebildkamera vor, um den Brandherd genauer zu lokalisieren.Unter Einsatz eines C-Strahlrohres wurde der vorgefundene Schwelbrand mit einzelnen Sprühstößen abgelöscht. Die Eigenschaft eines Schwelbrandes ist es, dass dieser unter Umständen nicht sofort wahrnehmbar ist,…

Brennende Strohballen am Morgen

Riepholm/ Ottingen, 09.04.2016. Zu diversen brennenden Strohballen wurden die Kräfte der Ortswehren Ottingen, Visselhövede, Hiddingen und Jeddingen um 05:49 Uhr nach Riepholm alarmiert.  Noch auf der Anfahrt der Kräfte wurde der Einsatzort, nahe den Bahnschienen, konkretisiert. Die Kräfte des zuerst eingetroffenen Tanklöschfahrzeuges aus Visselhövede nahmen den Schnellangriffsverteiler vor und bereiteten einen ersten Löschangriff vor, um ein Ausbreiten des Feuers vermeiden zu können. Die kurz darauf eingetroffenen Kräfte aus Ottingen übernahmen die Einsatzstelle und sorgten mit einem Radlader dafür, den Haufen mit 38 Strohquaderballen so auseinander zu fahren, dass ein kontrolliertes Abbrennen lassen der Ballen problemlos möglich war. Die bereits eingetroffenen Kräfte aus Hiddingen und Jeddingen waren nicht mehr erforderlich und konnten den Einsatzort untätig wieder verlassen sowie die Einsatzbereitschaft der Leitstelle in Zeven melden. Die anschließende Brandwache der…

Brennt Gartenhaus in Jeddingen

Jeddingen, 02.03.16. Am Mittwochmittag um 12:20 Uhr wurden die Feuerwehren Jeddingen, Wittorf und Nindorf per Sirene und Digitalen Funkmeldeempfänger mit der Meldung "F2 - Brennt Gartenhaus" in die Jeddinger Dorfstraße alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Jeddinger Einsatzkräfte konnte, von der Straße aus, ein Feuerschein an einer Seite eines Gartenhauses ausgemacht werden. Um nah an die Einsatzstelle mit den Einsatzfahrzeug zu gelangen, wurde diese von der Rückseite des Grundstücks über eine Wiese angefahren. Zügig ging ein mit Atemschutz ausgerüsteter Trupp zur Brandbekämpfung mit einem C-Strahlrohr vor.Das Übergreifen des Feuers auf das gesamte Gartenhaus konnte somit erfolgreich verhindert werden. Zur Sicherheit wurden, in Rahmen einer Nachkontrolle, noch einige Dachpfannen abgetragen um nach versteckten Glutnestern zu suchen. Die genaue Brandursache war zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht bekannt.Ergänzend hierzu der Bericht der…

Wasser im Keller stellt sich als größere Einsatzlage heraus

Wittorf, 15.01.16. Am Nachmittag um 15:09 Uhr wurde die Feuerwehr Wittorf zu einer technischen Hilfeleistung auf Grund von Wasser im Keller eines Wohnhauses in der Straße „Auf den Wiehern“ alarmiert. Beim Eintreffen stellte sich nach erster Lageerkundung eine weitaus größere Einsatzlage als erwartet heraus.Der Grund für den vollgelaufenen Keller lag nicht an einem Wasserrohrbruch in diesen selbst, sondern dieser lag im Badezimmer des ersten Stockwerks. Nicht nur der Keller war bis zur Decke gefüllt. Das Wasser bildete sich ebenfalls am Boden des ersten Stockwerks und sickerte ungehindert durch diesen hindurch in das Erdgeschoss. Da nicht bekannt war ob die Hausleitungen noch unter Strom standen, wurde umgehend der lokale Energieversorger angefordert und hinzugezogen. Im Anschluss begannen die Feuerwehrkräfte den offenliegenden Teil des Wasserrohrbruchs, zur Reduzierung des Wasseraustritts, mit einen…