Brand eines Mehrfamilienhauses in Ottingen fordert 75 Einsatzkräfte

Ottingen den 16.04.19. Kurz nach Mitternacht wurden die Feuerwehren Ottingen, Visselhövede, Kettenburg, Schwitschen und Hiddingen zu einem gemeldeten Feuer in einem Mehrparteienhaus per Sirene und Funkmelde-Empfänger in die Ottinger Dorfstraße alarmiert. Der alarmierende Bewohner wurde durch einen Rauchwarnmelder geweckt. Beim Eintreffen der ersten Kräfte seitens Ottingen und Visselhövede konnte nach erster Lageerkundung eine starke Rauchentwicklung bei dem etwas abgelegenen Haus festgestellt werden. Personen befanden sich zu dem Zeitpunkt nicht mehr im Gebäude. Es wurde eine Wasserversorgung von einem Hydranten an der Straße aus aufgebaut. Ein bereits auf der Anfahrt ausgerüsteter Trupp ging unter Atemschutz in das Gebäude zur gezielten Brandbekämpfung vor. Das Vorgehen des Trupps wurde hierbei durch eben das Element erschwert welches Sie im Form eins C-Hohlstrahlrohrs mittführten: „Wasser“. Durch teilweise offenliegende geplatzte Heizungsrohre aufgrund der Hitzeentwicklung behinderte…

Ausgelöste BMA alarmiert zum tatsächlichen Feuer

Visselhövede, 28.03.2019.Informationen zum Einsatz der Feuerwehr erhalten Sie auf der Seite der Rotenburger Kreiszeitung: https://www.kreiszeitung.de/lokales/rotenburg/visselhoevede-ort52324/schwelbrand-gewerbegebiet-11979227.html https://www.kreiszeitung.de/lokales/rotenburg/visselhoevede-ort52324/grosser-einsatz-geringer-schaden-12004046.html

Evakuierung eines ICEs bei Westerwalsede mit einem Paralleleinsatz in Visselhövede

Westerwalsede, 25.07.18. „ICE muss geräumt werden, 450 Personen.“ Diese nicht alltägliche Alarmierung überraschte am Donnerstagabend gegen 17:31 Uhr die Visselhöveder Kameraden.Der Rüstwagen und der ELW wurde per Einzelalarmierung angefordert. Aufgrund von Unwettern bei Westerwalsede ist ein Baum auf die Oberleitung gefallen und sorgte somit für eine Unterbrechung der Stromversorgung. Dies führte dazu das ein in diesem Streckenabschnitt befindlicher ICE stillstand und auch die Klimaanlage des Zuges, bedingt durch den fehlenden Strom, bei den hohen Temperaturen ausgefallen ist. Die Aufgaben der Visselhöveder Kameraden stellten sich wie folgt dar:Der Einsatzleitwagen wurde als Meldekopf für die SEG Rettung Rotenburg und dem Einsatzzug des DRK verwendet. Die Aufgabe der Besatzung des Rüstwagens bestand darin Leiterteile an Einsatzkräfte weiterzugeben und die Gleise auf weitere Sturmschäden zu prüfen. Einen ausführlichen Bericht mit einem Statement des…

Größerer Stoppelfeldbrand bei Wittorf

Wittorf, 23.07.18. Die Feuerwehren Wittorf und Jeddingen wurden am Montagabend gegen 19:18 Uhr zu einem „FW2 – Brennt Stoppelfeld“ per Funkmeldeempfänger und Sirene nach Wittorf am Hainhorster Weg alarmiert. Was am Sonntagmittag noch mit ca. 25 m² brennenden Stoppelfeldes bei Drögenbostel als dankeswerterweise klein herausstellte, hat sich heute am Montagabend leider nicht wieder so ergeben. Aufgrund noch ungeklärter Brandursache, kam es zu einem Funkenflug bei einem Mähdrescher, der das Feld daraufhin in Brand steckte. Beim Eintreffen der Kräfte standen bereits mehrere 100 m² des Feldes aktiv in Flammen. Auf Nachforderung des Einsatzleiters wurde die Ortsfeuerwehr Visselhövede nachalarmiert. Zügig unter Einsatz von Feuerpatschen, mehreren C-Rohren und Schnellangriffen von den drei eingetroffenen Tanklöschfahrzeugen nahmen die Feuerwehrkräfte die Brandbekämpfung auf. Parallel dazu wurde der Mähdrescher gekühlt und auf mögliche versteckte…

Dachstuhlbrand stellt sich als Schornsteinbrand heraus

Visselhövede, 12.02.18. Nachdem das Jahr mit zwei Brandmeldeanlagen „ruhig“ begann kam, neben der brennenden Lok im Holzverladebahnhof heute Vormittag, nun am Abend um 21:12 Uhr eine Alarmierung zum  „F2 – Dachstuhlbrand“ gemäß Melder-Text auf die Visselhöveder Kameraden hinzu. Auch dieser Einsatz sollte aber dankenswerterweise kleiner ausfallen als angenommen. Ein aufmerksamer Nachbar hatte auf seinen Balkon von der Dammstraße aus einen regen Funkenflug auf einen der Hausdächer Richtung Saarlandweg wahrgenommen.Beim Eintreffen in der Straße konnte auf Sicht ein Schornsteinbrand bei einem der Häuser angenommen werden. Bei der Sichtung des Schornsteins im Haus wurde diese Annahme bestätigt. Die Wärmebildkamera wurde zusätzlich zur Kontrolle der Zwischendecken und Wände auf versteckte Glutnester durch die erhöhte Erhitzung rund um den Schornstein hinzugezogen. Da die Hitze sich im Abschnitt des Dachbodens mit Holzboden…