Person und Hund versinken im Schlamm

Visselhövede, 29.03.2022 (jh). Einen dramatischen Notruf erhielten die Kräfte der Ortsfeuerwehr Visselhövede um 10:02 Uhr. Eine Person soll im Schlamm stecken und versinken.Aufgrund dieses Hilferufes wurden gleich mehrere Rüstwagen aus dem Landkreis nach Visselhövede alarmiert. Zusätzlich auch der Rettungsdienst samt Notarzt. Der 45-jährige Mann ging mit seinem Dackel entlang der verschiedenen Vissel-Seen spazieren, als der Dackel loslief, direkt in eine durch Bauzäune abgesperrte Schlammansammlung am sog. Mümmelsee. Als der Hund nicht mehr alleine zurückkommen konnte, lief er selbst los und versank selbst im tiefen Schlamm.Ein Passant hörte die Hilferufe und alarmierte die Einsatzkräfte. Vor Ort machte man sich schnell auf die vierteilige Steckleiter in den Einsatz zu bringen um einen leichten Untergrund für die Schleifkorbtrage zu schaffen.Mittels der Schleifkorbtrage des Visselhöveder Rüstwagens konnte Hund und der Mann…

Feuerwehr öffnet Tür für Rettungsdienst

Visselhövede, 25.03.2022 (jh). Um 05:58 Uhr wurden einige Feuerwehrkräfte der Ortsfeuerwehr Visselhövede durch ihre Funkmeldeempfänger geweckt. Der Rettungsdienst musste in eine Wohnung der Süderstraße um dort eine gestürzte Patientin zu versorgen. Da die Patientin nicht mehr selbst die Tür öffnen konnte, wurde die Ortsfeuerwehr zur Türöffnung alarmiert.Die Leitstelle in Zeven alarmierte das Hilfeleistungslöschfahrzeug, da hier der Türöffnungssatz hinterlegt ist. Vor Ort stellte man schnell fest, dass es sich um eine sehr neue Hauseingangstür handelte, bei welcher der Schließzylinder nicht auf dem herkömmlichen Wege "gezogen" werden konnte. Deshalb wurde der Schlüssel-Zylinder des Haustürschlosses erstmalig mit der neu beschafften Fräse soweit aufgefräst, dass man die Tür ohne weitere Beschädigungen öffnen konnte. Nachdem der Rettungsdienst die Patienten erstversorgt hatte, unterschützten die Kameraden noch dabei die Patienten zum Rettungswagen zu transportieren.…

Rauch aus Schornstein verunsichert Anwohner

Visselhövede, 19.03.2022 (jh). Um 18:53 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Visselhövede durch die Polizei in die Soltauer Straße nachgefordert. Anwohner hatten die Polizei alarmiert, als sie feststellten, dass ein merkwürdiger Gestank aus dem Schornstein des Hauses an der Soltauer Straße aufstieg.Vor Ort bestätige die Polizei die Meldungen und stieß im Heizungsraum des betroffenen Hauses auf eine starke Rauchentwicklung. Aufgrund dessen wurde die Feuerwehr zur Unterstützung angefordert. Die Feuerwehr stellte sicher, dass die bereits durch die Polizei durchgeführte Lüftung des Raumes ausreichend war und forderte den zuständigen Schornsteinfegermeister zur Kontrolle nach.Nachdem sichergestellt wurde, dass die Heizung abgeschaltet wurde, verwies man den Eigentümer des Hauses auf eine Fachfirma, bevor die Heizung wieder in Betrieb genommen werde. Nach rund einer halben Stunde war der Einsatz wieder beendet.

Mülleimer durch Passanten bereits gelöscht

Visselhövede, 10.03.2022 (jh). Zur Mittagszeit wurde die Ortsfeuerwehr Visselhövede um 13:04 Uhr an die Goethestraße zu einem brennenden Mülleimer alarmiert. Da der Mülleimer bereits durch Passanten mit Wasser aus einem Eimer ausreichend abgelöscht werden konnte, musste die Feuerwehr nichts mehr nachlöschen.Nach einer Nachkontrolle konnte der Einsatz schnell wieder beendet werden.

Wenn Brandmeldeanlagen lautstark auf Gefahren hinweisen

... dann sind diese tadellos ihrer Funktion nachgekommen. So auch im Falle des frühen Montagmorgens den 28.02.2022 gegen 05:04 Uhr, als man in Visselhövede deutlich die akustischen Warnsignale einer Brandmeldeanlage (kurz BMA) hören konnte. Diese Geräuschkulisse ging von eben dieser aus und befand sich auf einem weitläufigen Unternehmensgelände im Gewerbegebiet, mit hochsicher gelagerten Gefahrstoffen. Diese BMA warnte zur Sicherheit alle auf dem Gelände befindlichen Mitarbeiter. Sieben Minuten nach der Alarmierung der ehrenamtlichen Kräfte der Feuerwehr Visselhövede befanden sich die ersten Kameraden und Kameradinnen mit dem Löschgruppenfahrzeug und dem Einsatzleitwagen, gefolgt vom Tanklöschfahrzeug und dem Mannschaftstransportwagen bereits auf der Anfahrt zur Einsatzstelle. Dies sind sieben Minuten, in dem ein ehrenamtlicher Feuerwehrmann zu Hause aus dem Tiefschlaf gerissen wird, sich anzieht, zum Feuerwehrhaus fährt, seine Einsatzkleidung anlegt und im…