Gewässerverunreinigung in der Celler Straße

Visselhövede, 05.03.2024 (jh). Am Dienstag Morgen ist das Visselhöveder Ordnungsamt darauf aufmerksam gemacht worden, dass sich auf den Regenrückhaltebecken an der Celler Straße große Mengen Öl bzw. Kraftstoff angesammelt hatten. Vor Ort bestätigte das Ordnungsamt gemeinsam mit dem Mitarbeiter der Kläranlage die Lage und stellte ebenfalls einen starken Geruch von Kraftstoffen, ausgehend von dem Gewässer, fest. Um eine weitere Ausbreitung auf weitere Gewässer und die Natur zur verhindern, wurden dann, durch die nachgeforderte Ortsfeuerwehr Visselhövede, mehrere sog. Öl-Schlängel ausgebracht. Diese fangen teilweise Öle und Kraftstoffe auf Gewässern auf und verhindern das Weiterfließen der Gefahrstoffe. Nach Einsatzende der Feuerwehr wurde ein Spezialunternehmen damit beauftragt, die Gefahrstoffe von der Wasseroberfläche abzusaugen. Die Ermittlungen zur Ursache der Gewässerverunreinigung laufen derzeit noch.Im Einsatz befanden sich ebenfalls die Polizei sowie Mitarbeiter der…

Essensdämpfe lösen Brandmeldeanlage aus

Visselhövede, 17.01.2024 (jh). Um 20:16 Uhr ging ein Alarm für die Ortsfeuerwehren Visselhövede und Nindorf ein.Die Brandmeldeanlage eines Wohnheims in der Worthstraße habe ausgelöst. Da sich bereits einige Kameraden beim Atemschutzdienst im Feuerwehrhaus befanden, konnte das erste Löschfahrzeug schnell besetzt werden.  Vor Ort eingetroffen, stellte man schnell fest, dass ein Rauchwarnmelder aufgrund von Essensdämpfen ausgelöst hatte. Somit bestand keine Gefahr für die Bewohner und Mitarbeiter. Der Einsatz konnte schnell wieder beendet und der Dienst fortgesetzt werden.

Öl läuft in die Lehrde

Visselhövede, 13.01.2024 (jh). Zu einer Gewässerverunreinigung ist am heutigen Samstag um 12:30 Uhr die Feuerwehr Visselhövede sowie die Feuerwehr Hastedt (Samtgemeinde Bothel) alarmiert worden. Gemeldet wurde, dass in einem Gewerbebetrieb des Gewerbe Campus an der Celler Straße ein Fass mit Öl umgekippt sei und nun das ausgelaufene Öl in den angrenzenden Bach laufen würden. Der Stadtbrandmeister war zuerst vor Ort und konnte die Lage bestätigen. Das ausgelaufene Öl hatte sich auf dem Vorplatz des Gewerbebetriebes verteilt und wurde durch den leichten Regen in die Regenwasserkanalisation geleitet.Das Regenwasser sammelte sich dann im Bach, der Lehrde, welcher durch den Gewerbe Campus verläuft. Damit nicht weiteres Öl in den Regenwasserkanal gelangt, wurde der Vorplatz mit Bindemittel abgestreut. Das Bindemittel sollte dafür sorgen, dass es sich mit dem Öl bindet und…

Fahrer wird bei Unfall eingeklemmt

Egenbostel, 30.11.2023 (jh). Zu einem schweren Verkehrsunfall sind die Kräfte der Ortsfeuerwehren Jeddingen, Nindorf, Visselhövede und Stellichte um 15:33 Uhr alarmiert worden.Auf der K240 war es zu einem Verkehrsunfall gekommen, der Fahrer des PKW sei eingeklemmt, so die Alarmierung. Noch auf der Anfahrt erhielten die Einsatzkräfte von der Leitstelle das Rettungsdatenblatt zum verunfallten Fahrzeug übermittelt. Damit konnte man sich bereits auf dem Hinweg mit den möglicherweise besonderen Eigenschaften des Nissan Pathfinder vertraut machen. Die zuerst am Einsatzort eingetroffenen Kräfte aus Stellichte und Jeddingen bestätigten die gemeldete Lage. Der PKW war frontal mit einem Straßenbaum kollidiert und der Fahrer sei im Fußraum seines Fahrzeuges eingeklemmt. Dennoch war er ansprechbar und konnte gegenüber den Rettungskräften weitere Auskünfte zu seinem Zustand geben. Mittels mehrerer hydraulischer Scheren, Spreizer und Stempel musste…

Wieder PKW-Brand in der Schillerstraße

Visselhövede, 19.11.2023 (jh). Zum dritten Mal in diesem Jahr wurde die Ortsfeuerwehr Visselhövede zu einem brennenden PKW in die Schillerstraße alarmiert. Bereits zum Zeitpunkt der Alarmierung stand fest, dass es sich um ein Fahrzeug mit Gastank handelte und der PKW direkt an einem Gebäude stehen würde.Diese Lage bestätigte sich schnell, als das erste Löschfahrzeug der Ortsfeuerwehr in die Schillerstraße einbog. Der PKW stand bereits bei Eintreffen der Feuerwehr in Vollbrand. Das Feuer drohte auf die angrenzenden Garagen überzugreifen. Noch während der Löschangriff aufgebaut wurde und sich mehrere Trupps mit schwerem Atemschutz ausrüsteten, hatte das Feuer den Gastank erreicht. Dieser drohte zu explodieren und die Feuerwehrleute in Gefahr zu bringen. Glücklicherweise funktionierten die Sicherheitsvorrichtungen des Gastanks, sodass dieser das Gas, teils kontrolliert, abblies. Das abgelassene Gas fing sofort…