Patient benötigt Hilfe – Tür verschlossen

Visselhövede, 06.02.2017. 04:09 Uhr Sonntag Nacht. Die Visselhöveder Kameraden werden gemeinsam mit dem Rettungsdienst und der Polizei in die Kurze Straße alarmiert.  Ein Anwohner hat den Hausnotruf ausgelöst, meldet sich aber nicht zurück. Mit Einsatzleitwagen und Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) machen sich 8 Feuerwehrkräfte auf den Weg, um dem Rettungsdienst die Tür zu dem Haus zu öffnen.  Da die Lage des Patienten nicht genau festzustellen war, wurde entschlossen, die Hintertür des Gebäudes zu öffnen. Mittels "Zieh-Fix" (Türöffnungswerkzeug) wurde der Schließzylinder des Schlosses gezogen.Während versucht wurde mit dem Universalschlüssel die Tür zu öffnen, kam auch der, bereits vor der Feuerwehr alarmierte, Pflegedienst dazu. Damit war der Weg für den Rettungsdienst frei, da der Pflegedienst den Schlüssel für die Vordertür dabei hatte. Der Anwohner war aus dem Bett gefallen und konnte sich…

Schornsteinbrand in der Rotenburger Straße verlief glimpflich

Visselhövede, 24.01.2017. Um kurz vor 14 Uhr wurden die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Visselhövede über die digitalen Funkmeldeempfänger und Sirene zu einem Schornsteinbrand in die Rotenburger Straße alarmiert. Ein Großteil der Kameraden befand sich bereits im Feuerwehrhaus, da diese gerade von einer Alarmierung durch eine ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Tagungshotel in der Worthstraße wieder eingerückt waren. Aus diesem Grund konnte die nächste Einsatzstelle zügig angefahren werden.Auf der Fahrt rüstete sich bereits der Angriffstrupp des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges vorsorglich mit Atemschutz aus. Die Anwohner an der Einsatzstelle meldeten einen glimmen aus dem Schornstein. Vor Ort eingetroffen ging der Angriffstrupp mit Kleinlöschgerät (Feuerlöscher) zur Lageerkundung vor. Neben der Überprüfung auf Sicht, ob sich Glutnester durch erhöhte  Wärmestrahlung in der Zwischendecke oder den Wänden gebildet haben, wurde ergänzend die Wärmebildkamera eingesetzt. Präventiv wurde ein Verteiler samt…

Auslaufende Betriebsstoffe nach Verkehrsunfall

Ottingen, 11.01.2017. Um 14:11 Uhr alarmierte die Feuerwehrleitstelle die Kräfte aus Ottingen und Visselhövede zu einem Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person und auslaufenden Betriebsstoffen. Aus Kroge in Richtung Visselhövede, kurz vor dem Ortseingang Ottingen, ist ein LKW mit einem Straßenbaum kollidiert und im Seitengraben zum stehen gekommen. Der Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt und konnte sein Fahrzeug eigenständig verlassen. Er wurde zur Kontrolle in ein Krankenhaus gefahren. Die Feuerwehr hatte die Aufgabe, die auslaufenden Betriebsstoffe aus dem Kraftstofftank des LKW aufzufangen um die Umwelt vor weiteren Schäden zu bewahren. Da die Austrittstelle des Dieselkraftstoffes nicht erreichbar war, wurde der Kraftstoff mittels einer Gefahrgutpumpe des Rüstwagens in ein Behälter abgepumpt. Rund 100 Liter Dieselkraftstoff wurde hierbei aufgenommen. Während der Bergungsarbeiten durch ein Abschleppunternehmen wurde die Bundesstraße…

Mehrere Schutzengel für verunfallten PKW Fahrer

Hiddingen, 03.01.2017. Der erste Einsatz in diesem Jahr führte die Visselhöveder und Hiddingen Einsatzkräfte nach Hiddingen in die Neuenkirchener Straße. Um 07:00 Uhr alarmierte die Leitstelle den Rettungsdienst samt Notarzt und die Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. Als die ersten Kräfte am Einsatzort eintrafen, war zuerst nicht erkennbar wo sich der Unfall befinden soll. Ein Anwohner machte die Kräfte darauf aufmerksam, dass ein PKW ca. 40m weit auf dem angrenzenden Feld liegen soll. Der Fahrer sei eingeklemmt.Im dunkeln wurde daraufhin schnell das Ausmaß des Unfalls deutlich. Der 44 jährige Neuenkirchener war mit seinem Skoda aus Neuenkirchen in Richtung Visselhövede unterwegs. In der scharfen Rechtskurve prallte das Fahrzeug gegen einen massiven Kartoffelverkaufsstand, wurde durch einen Steinhaufen angehoben, überschlug sich, prallte dreimal auf dem angrenzenden Feld auf und…

Tragehilfe Rettungsdienst als Folgeeinsatz

Visselhövede, 06.12.16. Gerade von einer ausgelösten Brandmeldeanlage zurück, konnten die Kameraden um 18:02 Uhr die runtergekrempelten Einsatzhosen um die Einsatzstiefel herum wieder hochziehen und die Feuerwehrhandschuhe gegen Latex-Einmalhandschuhe tauschen: "TH1 - Tragehilfe Rettungsdienst - Große Straße" Beim Eintreffen der Einsatzkräfte galt es den vor Ort anwesenden Rettungsdienst bei einem Transport eines Patienten zum Rettungswagen durch ein teilweise beengtes Erdgeschoss zu unterstützen. Auch diesen Einsatzauftrag konnte die Besatzung des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges (HLF) und des Einsatzleitwagens unter der Leitung des stv. Stadtbrandmeisters Kai-Olaf Häring erfolgreich abarbeiten und die erneute Rückfahrt für diesen Abend antreten.