100 Jahre und noch kein altes Eisen

Unter Einhaltung der Corona-Verordnung liesen wir es uns nicht nehmen unseren Kameraden Alfons Klinger zu seinem 100. Geburtstag zu gratulieren. Alfons wurde am 15.01.1921 geboren. Am 01.08.1945 ist er der Freiwilligen Feuerwehr Schwitschen beigetreten, der bis heute die Treue hält. Er ist immer mit dabei, wenn die Altersabteilung sich trifft. Auch hat er immer noch ein großes Interesse daran, was die Einsatzabteilung macht. Wir gratulieren ganz ganz herzlich. Text: Ortsbrandmeister Schwitschen - Henning Vesper

Kommentare deaktiviert für 100 Jahre und noch kein altes Eisen

Kellerbrand als erster Einsatz des Jahres 2021

Visselhövede, 01.01.2021 (sk). Gegen 17:53 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Visselhövede zum ersten Einsatz im Jahr 2021 alarmiert.Gemeldet wurde ein Kellerbrand in einem Wohnhaus in der Celler Straße. Beim Eintreffen konnte festgestellt werden, dass aus den Kellerfenstern eine starke Rauchentwicklung hervorstieg. An einem Kellerfenster konnte ebenso ein Feuerschein wahrgenommen werden. Personen befanden sich zu dem Zeitpunkt nicht mehr im Gebäude. Es wurde unverzüglich ein, bereits auf der Anfahrt ausgerüsteter, Atemschutztrupp mit einem C-Strahlrohr zur Brandbekämpfung über den Haupteingang in den Kellertrakt eingesetzt und ein Sicherungstrupp gestellt. Der im Innenangriff vorgehende Trupp setzte zudem ein Rauchvorhang zwischen Kellertür und Wohnung, um ein weiteres Verrauchen des Wohnbereiches zu minimieren. Parallel zu diesen Maßnahmen brachte ein weiterer Trupp einen Hochdrucklüfter zum Einsatz um das Wohnhaus möglichst rauchfrei zu bekommen. Auch die…

Auslaufende Betriebsstoffe von Schwerlast-LKW

Visselhövede, 08.12.2020 (sk). Die Ortsfeuerwehr Visselhövede ist am späten Dienstagabend gegen 22:37 Uhr zu einer "Technischen Hilfeleistung klein" durch auslaufende Betriebsstoffe bei einem Schwerlast-LKW genau im Kreisel  Rotenburger Straße alarmiert worden. Beim Eintreffen konnte festgestellt werden, dass es sich hierbei um 20-30 Liter Hydrauliköl durch eine geplatzte Hydraulikleitung handelte. Da die erst eingetroffene Besatzung vom Rüstwagen und Einsatzleitwagen am Einsatzort ausreichend waren, konnte für weitere Kräfte direkt ein "Abspannen" nachalarmiert werden.Das ausgelaufene Hydrauliköl wurde mittels Ölbindemittel abgestreut. Eine weitere zeitnahe Gefährdung für die Umwelt durch nahe Regenwasserschächte konnte nicht festgestellt werden. Für die weiteren Reinigungsarbeiten, nach der länger andauernden Wieder-Mobilisierung des Fahrzeuges, wird über das Ordnungsamt ein Spezialreinigungsunternehmen beauftragt. Es kann hierbei zu Behinderungen im Kreisel kommen.  

Brennt Verteilerkasten

Visselhövede, 07.12.20. (sk). Die Nacht zum Montag fand für die Kameraden der Ortsfeuerwehr Visselhövede, aufgrund der Alarmierung zu einem brennenden Stromverteilerkasten in der Bahnhofstraße gegen 4:53 Uhr, ein frühes Ende.  Beim Ersteintreffen des Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuges an der Einsatzstelle konnte die Alarmierungsmeldung bestätigt werden.Besagter Verteilerkasten befand sich aufgrund noch unbekannter Ursache in Vollbrand. Der auf der Anfahrt mit Atemschutz ausgerüstete Angriffstrupp ging auf Weisung des Gruppenführers mittels Schnellangriff direkt zur Brandbekämpfung über. Während der Löscharbeiten wurde der Straßenabschnitt beidseitig im Zuge der Verkehrssicherung zum Schutz der Einsatzkräfte gesperrt. Unter Einsatz von 600 Litern Wasser und ergänzender Nachkontrolle mit der Wärmebildkamera konnte kurz darauf "Feuer aus" an die Leitstelle gemeldet werden. Ebenfalls vor Ort befand sich eine Streifenbesatzung der Polizei.

Brennt Mobilheim

Buchholz den 22.10.20 (sk). Gegen 14:27 Uhr wurden die Bucholzer Schwitscher und Visselhöveder Kräfte mit dem Einsatzstichwort "F2 - Brennt Mobilheim" zu einer Campinganlage bei Buchholz alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte aus Visselhövede konnte die Lage bestätigt werden, da sichtbar Rauch aus dem Dach des Wohnmobilheims nach außen hervortrat.Als erste taktische Maßnahme wurde ein Trupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr für den Innenangriff eingesetzt und ein weiterer für den Außenangriff vorbereitet.Der Brand befand sich beim Betreten des Angriffstrupps unter der Decke, sodass diese zuerst abgelöscht und der Räume beginnend im Flur bis zum Badezimmer somit runtergekühlt wurden. Um den dichten Rauch aus dem Mobilheim raus zu bekommen wurden die Fenster geöffnet. Weiterhin hatte sich das Feuer nach der Sichtkontrolle durch dem Trupp im Inneren in die…