Kompetenznachweise 2 und 3 erfolgreich absolviert – 33 Teilnehmende bestehen

Jeddingen, 05. Oktober 2025 (jh). Ein intensiver und lehrreicher Tag liegt hinter den 36 Kameradinnen und Kameraden, die am gestrigen Samstag in Jeddingen die Kompetenznachweise 2 und 3 absolvierten.

Robert Rabe (Stadtausbildungsleiter), Heiko Zellin (stv. Kreisausbildungsleiter), André Lüdemann (Bürgermeister) sowie Heiko Grünhagen (stv. Stadtbrandmeister) begrüßten die Kameradinnen und Kameraden in Jeddingen und wünschten ihnen einen erfolgreichen Prüfungstag.

Trotz des durchwachsenen Wetters begann die Veranstaltung um 13 Uhr auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Jeddingen. Nach insgesamt drei (+ einer zusätzlichen) Einsatzübungen konnten am Ende des Tages 33 Teilnehmende ihre erfolgreichen Ergebnisse entgegennehmen. Bei den drei Einsatzübungen mussten sich die Kameradinnen und Kameraden in ihrer jeweiligen Funktion als Truppführer/in bzw. Truppmann/frau beweisen. Es galt einen Werkstattbrand (samt vermisster Person) zu löschen, einen PKW-Brand mit verletzter Person zu koordinieren sowie eine unter einem Baum eingeklemmten Person mit technischen Hilfsmitteln zu befreien.

Die Kompetenznachweise sind ein zentraler Bestandteil der Feuerwehr-Ausbildung in Niedersachsen. Sie prüfen das Wissen und die Fähigkeiten in den Bereichen Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung sowie Einsatzorganisation. Die Durchführung in Jeddingen erforderte eine enge Abstimmung und hohe Einsatzbereitschaft sowohl der Teilnehmenden als auch der Ausbilderinnen und Ausbilder; nicht nur am Prüfungstag sondern auch in den Wochen und Monaten davor.

Neben den Kameradinnen und Kameraden aus dem Visselhöveder Stadtgebiet nahmen auch zwei Feuerwehrfrauen von außerhalb erfolgreich teil: eine Kameradin der Feuerwehr Rotenburg (Wümme) sowie eine Kameradin aus der Samtgemeinde Fintel. Beide konnten die Prüfungen mit Erfolg abschließen und verstärken nun ihre jeweiligen Wehren mit nachgewiesener Fachkompetenz.

Trotz des anspruchsvollen Programms herrschte über den gesamten Tag hinweg eine konzentrierte, aber kameradschaftliche Atmosphäre. Nach Abschluss der Prüfungen gegen 18 Uhr ließen die Teilnehmenden und Helfenden den Tag bei einem gemeinsamen Essen ausklingen. Dabei standen der Erfahrungsaustausch und das Gemeinschaftsgefühl im Mittelpunkt.

Mit der erfolgreichen Durchführung der Kompetenznachweise 2 und 3 unterstreichen die Feuerwehren erneut ihr Engagement für eine qualifizierte und praxisnahe Ausbildung. Der Dank gilt allen Ausbilderinnen (insbesondere Robert Rabe als Stadtausbildungsleiter), Prüfern und Unterstützenden, die zum reibungslosen Ablauf beigetragen haben.