Größere Schadenslage durch Küchenbrand abgewendet

Schwitschen 26.10.16. Um 15:25 Uhr wurden die Schwitscher, Hiddinger und Visselhöveder Feuerwehren zu einem Feuer in einer Küche eines Mehrfamilienhauses im Dohrmannshorst alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehrkräfte konnte eine deutliche gesundheitsgefährdende Rauchentwicklung im Küchenbereich, durch das zur Straßenseite liegende Fenster, im 1. Obergeschoss des Hauses ausgemacht werden. Unter schweren Atemschutz und mit C-Hohlstrahlrohr ging der erste Trupp, unter Stellung eines Sicherungstrupps, zur Innenerkundung und Brandbekämpfung vor.Personen befanden sich zu dem Zeitpunkt nicht mehr in der Wohnung.Die vermehrte Rauchentwicklung ging von einem Entstehungsbrand im Teilbereich der Küche aus. Unter Einsatz von wenigen Litern Wasser konnte dieser abgelöscht werden. Zur weiteren Nachkontrolle auf z.B. versteckte Glutnester in der Zwischendecke wurde ergänzend eine Wärmebildkamera von einem weiteren Atemschutztrupp eingesetzt.Die genaue Brandursache und das Ausmaß des Sachschadens, durch den Brandrauch, ist zum derzeitigen…

Notfalleinsatz Bereitstellung Feuer 1

Visselhövede, 21.10.2016. Die Ortsfeuerwehr Visselhövede wurde um 20:42 Uhr zu einem  Notfalleinsatz in die Verdener Straße alarmiert. Ersten Informationen nach bestand die Gefahr einer Brandentstehung durch Menschenhand. Noch auf der Anfahrt in die Verdener Straße rüstete sich ein Trupp mit Atemschutz aus. Kurz vor dem Eintreffen wurde diese Meldung durch die Leitstelle revidiert, da nach der Rückmeldung der ersteingetroffenen Polizeistreife sich die Lage verändert hatte Da aufgrund der neuen Lage keine Brandgefahr mehr drohte, bei der die Feuerwehr zum Schutz von primär Menschenleben und sekundär Sachwerten eingreifen musste, war der Einsatz aus feuerwehrtechnischer Sicht hiermit beendet. Im Einsatz befanden sich 12 Kameraden der Ortsfeuerwehr Visselhövede, zwei Streifenwagen der Polizei sowie der Rettungsdienst aus Rotenburg mit Notarzt.

Rauchwarnmelder löst BMA aus

Visselhövede, 30.09.2016. Um 11:17 Uhr wurden die Kräfte der Ortswehr Visselhövede mit dem Einsatzstichwort: Einsatz MITTEL in die Mühlenstraße zu dem dort ansässigen Senioren- und Pflegeheim alarmiert. Ein vermutlich defekter Rauchwarnmelder hatte die Brandmeldeanlage des Unternehmens ausgelöst. Vor Ort konnte weder Rauch, noch Feuer wahrgenommen werden, sodass die Brandmeldeanlage zurückgestellt wurde und die 14 angerückten Kräfte wieder ihrer normalen Arbeit nachgehen konnten.

Feuer in einer Maistrocknungsanlage fordert Jeddinger und Visselhöveder Einsatzkräfte

Visselhövede, 28.09.2016. Gegen 22 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Jeddingen und Visselhövede per digitalem Funkmeldeempfänger sowie Sirene zu einem Einsatz mit dem Stichwort „F3 – brennt Maistrocknungsanlage“ in den Wehnser Weg alarmiert. Mitarbeiter des dort ansässigen landwirtschaftlichen Betriebes mussten bei ihren Abschlussarbeiten in der Trocknungsanlage einen Schwelbrand feststellen. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte ergab sich folgende Lage: Es konnten keine offenen Flammen gesichtet werden. Allerdings wurde eine leichte Rauchbildung über einem Abluftschacht der mehrstöckigen Maistrocknungsanlage ausgemacht.Es wurde ein erster Angriffsweg über eine vierteilige Steckleiter aufgebaut. Über eben diese Leiter ging ein Atemschutztrupp in das zweite Obergeschoss mit einer Wärmebildkamera vor, um den Brandherd genauer zu lokalisieren.Unter Einsatz eines C-Strahlrohres wurde der vorgefundene Schwelbrand mit einzelnen Sprühstößen abgelöscht. Die Eigenschaft eines Schwelbrandes ist es, dass dieser unter Umständen nicht sofort wahrnehmbar ist,…

Leichter Gasgeruch im Haus rief Schwitscher Feuerwehr auf den Plan

Schwitschen, 21.09.16. Gegen 21:43 lösten die Digitalen Funkmeldeempfänger der Schwitscher und Vissehöeveder Feuerwehrkräfte mit dem Einsatzstichwort "GEF1 - Leichter Gasgeruch im Haus, Brinkstraße" aus. Ein besorgter Bewohner des besagten Hauses meldete der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle über die 112, das dieser einen leichten Gasgeruch im Haus wahrnehme. Da nicht bekannt war, ob eine erhöhte oder gar zündfähige Gaskonzentration wirklich vorherrscht, gingen die Schwitscher sehr umsichtig an dem direkten Einsatzort um. Der Geruchssinn kann ein, wenn auch nicht präziser, Indikator zum Wahrnehmen von geruchsbildenden Gasen sein. Deshalb wurde diese Informationen von den Schwitscher Einsatzkräften sehr ernst genommen. Es befanden sich zu dem Zeitpunkt keine Personen mehr im Gebäude, so dass keine Notlage bestand dieses unter Atemschutz zur Menschenrettung ohne funkenbildende Ausrüstung (z.B. ein nicht "Ex" geschütztes Handsprechfunkgerät)  zu betreten.Aus diesem…