Ölspur auf der B440 im Stadtgebiet

Visselhövede, den 04.10.2022 (sk). Gegen 18:22 Uhr sind die Kräfte der Ortsfeuerwehr Visselhövede, in Rahmen der Gefahrenabwehr, zu einer Straßenverunreinigung alarmiert worden. Die Erkundung mittels Löschfahrzeug, Mannschaftstransportwagen mit Ölschadensanhänger und dem Einsatzleitwagen ergab eine Ölspur, die auf der B440 Abbiegung Buchholz begann und sich bis in die Celler Straße in Visselhövede zog. Das Verursacherfahrzeug konnte, der Spur folgend, in der Porrathstraße ausgemacht werden. Die Visselhöveder Kräfte streuten die betreffenden rutschigen Gefahrenstellen im Kreisel Richtung Rotenburger Straße, Goethestraße und Große Straße in Rahmen der Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer, insbesondere Roller- und Motorradfahrer, mit Ölbindemittel ab.Abschließend wurden Ölspur-Warnschilder aufgestellt. Aufgrund der Länge der Spur wurde, nach Rücksprache mit dem Ordnungsamt, ein Spezialreinigungsunternehmen beauftragt. 

Rüstwagen zu Verkehrsunfall bei Kirchwalsede alarmiert

Riekenbostel, 24.09.2022. Die Feuerwehren aus Bothel, Kirchwalsede, Wittorf und Visselhövede wurden am Samstagmorgen um 4:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall gerufen. Der Unfall ereignete sich auf der K 209 zwischen Riekenbostel und Kirchwalsede auf freier Strecke. An dem Unfall war ein Mercedes-Benz vom Typ C-Kasse allein beteiligt, welcher frontal gegen einen Straßenbegleitbaum fuhr. Der männliche Fahrer wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste mit hydraulischen Rettungsgeräten befreit werden. Während der Rettung wurde der Patient vom Rettungsdienst erstversorgt und später ins Krankenhaus nach Rotenburg gefahren. Die Polizei stellte noch vor Ort eine Beeinflussung durch Alkohol fest. An dem Einsatz arbeiteten die Einsatzkräfte gemeinschaftlich und konnten die Person somit schnell aus der misslichen Lage befreien, der Einsatz konnte nach einer Stunden beendet werden. Die Feuerwehren waren mit 36 Personen im…

Trecker verliert Öl nach Verkehrsunfall

Visselhövede, 12.09.2022 (jh). Nachdem es mit einem Trecker im Kreisel der Rotenburger Straße in Visselhövede zu einem Verkehrsunfall gekommen war, forderte die dort eingesetzte Polizeistreife die Kräfte der Ortsfeuerwehr Visselhövede um 12:16 Uhr nach. Bei dem Verkehrsunfall wurde der Trecker so beschädigt, dass ungehindert Motor- bzw. Hydrauliköl auf die Straße lief. Die Ortsfeuerwehr Visselhövede streute das ausgelaufene Öl mit Bindemitteln ab. Im Laufe der Bergung des Treckers wird das ausgelaufene Öl von der ebenfalls alarmierten Straßenmeisterei wieder aufgenommen.

Auslösung Rauchwarnmelder mit Brandzeichen

Visselhövede, den 10.09.2022 (sk). Gegen 17:47 Uhr ergab sich eine Alarmierung der Ortsfeuerwehren Visselhövede und Ottingen mit dem Einsatzstichwort "Feuer 2 - Rauchwarnmelder mit Brandzeichen" im Saarlandweg.Nach erster Lageerkundung rund um das Wohnhaus herum konnte kein Brandrauch oder Brandgeruch festgestellt werden. Zusammen mit dem kurz darauf eingetroffenen Besitzer des Hauses fand eine gründliche Begehung des in Renovierung befindlichen Hauses statt.Es konnte kein Brandzeichen vorgefunden werden. Die Ottinger und Visselhöveder Kameraden konnten somit nach ca. 30 Minuten die Rückfahrt antreten.Vor Ort befand sich neben dem Stadtbrandmeister ebenfalls die Polizei und der Rettungsdienst zur Eigensicherung der Atemschutzgeräteträger.

Mehrere Brandstellen entlang der Kreisstraße 124 zwischen Stellichte und Sieverdingen

Stellichte (tk) Am frühen Nachmittag des 05.09.2022 bemerken gegen 15:25 Uhr Autofahrer auf der Kreisstraße 124 zwischen den Ortschaften Stellichte und Sieverdingen an mehreren Stellen Rauch aufsteigen. Schnell wählen sie den Notruf und alarmieren die Feuerwehr. Als die Ehrenamtlichen aus Stellichte, Idsingen-Sieverdingen und Walsrode wenig später eintreffen, brennt es auf einer Länge von ungefähr 500 Metern an insgesamt drei verschiedenen Stellen. Zur Unterstützung wird das Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Jeddingen (LK Rotenburg/Wümme) hinzugezogen. Schnell kann das Feuer eingedämmt werden. Ein Übergreifen auf angrenzende Ackerflächen kann durch den schnellen Einsatz der Feuerwehr verhindert werden. Mit Hilfe der Wämebildkamera wurde kontrolliert, ob alle Glutnester abgelöscht wurden. Eine große Hilfe waren zwei mit Wasser gefüllte Güllefässer, welche von ortsansässigen Landwirten zur Einsatzstelle gebracht wurden. Insgesamt war eine Fläche von gut 800…