Ortsfeuerwehr Jeddingen rückt zum „Baum auf Straße“ bei Dreeßel/Odeweg aus

Jeddingen, 21.09.18. Am Abend gegen 21:15 Uhr gingen die Sirenen in Jeddingen parallel zu den digitalen Funkmelde-Empfängern der ehrenamtlichen Jeddinger Feuerwehrkameraden. Der Grund der Alarmierung war ein Baum auf der Kreisstraße 228 im Abschnitt Dreeßel/Odeweg. Bedingt durch eine Baustelle bei Dreeßel mussten die Jeddinger Einsatzfahrzeuge die Umleitung über Schafwinkel nehmen. Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges konnte festgestellt werden, dass ein Anlieger den Baum bereits beseitigt hatte. Die Einsatzkräfte konnten somit unverrichteter Dinge die Rückfahrt zum Feuerwehrhaus antreten. Es befanden sich 12 Kräfte, darunter der Jeddinger Ortsbrandmeister, im Einsatz. Für gewöhnlich deutet ein Sirenenalarm zumeist auf eine größere Schadenslage hin und wird dazu genutzt mehrere Einsatzkräfte im Ort zu informieren (speziell während der Arbeitszeiten) die ohne Funkmeldeempfänger ausgestattet sind.

Alarmiert zum Brand eines landwirtschaftlichen Fahrzeuges

Wittorf, 29.08.18. Am späten Nachmittag wurden die Ortsfeuerwehren Wittorf, Jeddingen und Visselhövede zu einem auf dem Feld brennenden Maishäcksler alarmiert.  Bereits auf der Anfahrt kam von der Leitstelle aus Zeven über Funk die Meldung, dass das Feuer aus ist und nur noch schwelen würde! Das zuerst eingetroffene Löschfruppenfahrzeug aus Wittorf, unter der Leitung vom stellvertretenden Ortsbrandmeister Dennis Willenbrock, nahm zur Sicherung unter Atemschutz noch den Schnellangriff vom Fahrzeug vor!Der Maishäcksler wurde zudem noch mit der Wärmebildkamera vom HLF aus Visselhövede auf Glutnester abgesucht, es konnten aber keine ausfindig gemacht werden. Insgesamt waren 3 Ortswehren mit 7 Fahrzeugen vor Ort!

Brennendes Feld in Dreeßel

Dreeßel, 08.07.2018. Gegen 16:30 Uhr bemerkte ein Landwirt während seiner Mäharbeiten auf einem seiner, mit Rasen bewachsenen Felder, dass sich der lose Rasen hinter seinem Traktor entzündet hatte. Er alarmierte die Feuerwehr, welche aus Jeddingen und Visselhövede mit insgesamt acht Fahrzeugen anrückte. Aufgrund der vorherrschenden Trockenheit war höchste Eile geboten, da sich der Brand drohte auf einen anliegenden Wald auszubreiten. Vor Ort stellte man fest, dass rund 150m² Fläche in Brand standen. Schnell war das Feuer, dank der wasserführenden Fahrzeuge, unter Kontrolle. Da der nächste Hydrant aber mehr als einen Kilometer entfernt war, machte sich zeitgleich ein Landwirt mit seinem mit Wasser befüllten Güllewagen auf dem Weg zu Einsatzstelle.Damit konnte sichergestellt werden, dass der Torfboden das Feuer nicht weiter ausbreitet. Im Einsatz befanden sich 29 Feuerwehrleute.

Schnellkomposter brennt in der Nacht

Jeddingen, 08.07.2018. Um 01:29 Uhr wurden Anwohner eines Wohnhauses in der Bremer Straße auf eine unklare Rauchentwicklung aus einem Nachbargarten aufmerksam. Sofort wurde die Feuerwehr alarmiert, welche nur kurze Zeit später auf dem Grundstück einen Schnellkomposter vorgefunden hatte, der stark rauchte. Der Komposter wurde geöffnet und die sich im Inneren befindliche Glut abgelöscht. Im Einsatz befanden sich 12 Kräfte der Ortsfeuerwehr Jeddingen.

Jeddingen im Einsatz in Stellichte

Stellichte, 06.07.2018. Gegen halb 10 Uhr vormittags alarmierte der Leitstellenverbund Rotenburg-Heidekreis-Harburg die Ortsfeuerwehr Jeddingen nach Stellichte. Neben Jeddingen, wurden auch die Ortsfeuerwehr Stellichte, Idsingen-Sieverdingen sowie die örtliche Einsatzleitung aus Walsrode zu einem heilpädagogischem Heim alarmiert.Hier sollte eine Brandmeldeanlage mehrfach ausgelöst haben. Vor Ort stellte sich aber schnell heraus, dass es sich bei dem Alarm um ein Fehlalarm handelte, da weder Rauch noch Feuer entdeckt werden konnte. Der Einsatz war nach rund 20 Minuten beendet.