Wasser auf Grundstück

Visselhövede, 24.12.2024 (sk). Einen Einsatz mit der Alarmierung "TH1-Wasser auf Grundstück" gab es am heutigen Weihnachtsmorgen gegen 10:05 Uhr für die Ortsfeuerwehr Visselhövede. Auf dem Grundstück eines Mehrfamilienhauses, in der Straße "Stölpenhof" soll Wasser auf dem Grundstück in Stallgebäude mit Schuppen gelaufen sein. Bereits auf der Anfahrt konnte die Rückmeldung vom bereits eingetroffenen Stadtbrandmeister gegeben werden, dass das Wasser circa. 30 cm tief in den Gebäuden steht. Diese Lage sollte sich bestätigen. Wasser von den Feldern hatte sich am geländemäßig tieferen Punkt auf dem Grundstück angesammelt und stand nun flächendeckend in dem Schuppen- und Stallgebäude. Unter Einsatz der Tauchpumpe vom Löschfahrzeug, an zwei Tiefpunkten im betroffenen Gelände, konnten großen Mengen an angestauten Wasser bis auf knapp 10 cm abgepumpt werden. Der Einsatz war nach gut zwei Stunden…

Wasser dringt durch Kellereingang

Visselhövede, 22.12.2023 (sk). Der vierte Einsatz binnen 48 Stunden ging gegen 19:06 Uhr ebenfalls auf das Konto des Sturmtiefs "Zoltan". In Falle dieser Alarmierung für die Ortsfeuerwehr Visselhövede sorgte kein Baum, sondern der stetige hohe Niederschlag für Wasser vor einem Kellereingang. Dieses solle in den dort befindlichen Keller eines Einfamilienhauses in der Schützenstraße eindringen. Vor Ort konnte die Lage bestätigt werden. Unter Einsatz einer Tauchpumpe vom Löschfahrzeug wurde das circa 10 cm hoch stehende Wasser kurzerhand abgepumpt. Der Einsatz galt nach gut 30 Minuten als beendet.Ebenfalls vor Ort befand sich der Stadtbrandmeister.

Bäume begraben zwei PKW

Visselhövede, 22.12.2023 (jh). Im Vergleich zu manch anderen Gemeinden im Landkreis Rotenburg (Wümme), ist das Sturmtief "Zoltan" bislang noch recht glimpflich über das Visselhöveder Stadtgebiet hinweg gezogen. Um 07:13 Uhr erhielt die Ortsfeuerwehr Visselhövede den zweiten Einsatz des Stadtgebietes.Auf der B440 zwischen Visselhövede und Grapenmühlen sollten Bäume zwei PKW unter sich begraben haben. Da zum Zeitpunkt der Alarmierung nicht bekannt war, ob es Verletzte gab, war Eile geboten. Vor Ort konnte die gemeldete Lage dann bestätigt werden. Es gab eine verletzte Person, welche bereits vom Rettungsdienst versorgt wurde. Unter Zuhilfenahme der Kettensäge wurden die umgestürzte Bäume beiseite geräumt, sodass der Verkehr auf der Bundesstraße wieder nach rund 30 Minuten rollen konnte. Im Einsatz befanden sich neun Kräfte der Feuerwehr sowie der Rettungsdienst und die Polizei.An den PKW…

Fahrer wird bei Unfall eingeklemmt

Egenbostel, 30.11.2023 (jh). Zu einem schweren Verkehrsunfall sind die Kräfte der Ortsfeuerwehren Jeddingen, Nindorf, Visselhövede und Stellichte um 15:33 Uhr alarmiert worden.Auf der K240 war es zu einem Verkehrsunfall gekommen, der Fahrer des PKW sei eingeklemmt, so die Alarmierung. Noch auf der Anfahrt erhielten die Einsatzkräfte von der Leitstelle das Rettungsdatenblatt zum verunfallten Fahrzeug übermittelt. Damit konnte man sich bereits auf dem Hinweg mit den möglicherweise besonderen Eigenschaften des Nissan Pathfinder vertraut machen. Die zuerst am Einsatzort eingetroffenen Kräfte aus Stellichte und Jeddingen bestätigten die gemeldete Lage. Der PKW war frontal mit einem Straßenbaum kollidiert und der Fahrer sei im Fußraum seines Fahrzeuges eingeklemmt. Dennoch war er ansprechbar und konnte gegenüber den Rettungskräften weitere Auskünfte zu seinem Zustand geben. Mittels mehrerer hydraulischer Scheren, Spreizer und Stempel musste…

Wasser im Keller

Visselhövede, 25.11.2023 (sk). Die Ortsfeuerwehr Visselhövede wurde gegen 18:09 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung, bedingt durch Wasser im Keller eines Wohnhauses, in die Rotenburger Straße alarmiert. Beim Eintreffen des Visselhöveder Löschfahrzeuges an der Einsatzstelle nahm der Gruppenführer die Lageerkundung vor.Diese ergab, dass der Keller ca. 30 cm unter Wasser stand und der Strom in dem Gebäudebereich ausgefallen war.Für ein sicheres Arbeiten wurde im betroffenen Einsatzbereich zum Kellerabgang ein Strahler auf einem Stativ durch einen Trupp aufgebaut und in Betrieb genommen. Der Strom hierfür und für die Tauchpumpen kamen vom Aggregat des Löschfahrzeuges.Effektiv zum Einsatz kamen anschließend eine Tauchpumpe vom Löschfahrzeug und eine weitere vom hin zu alarmierten Rüstwagen, sowie B- und C-Schläuche.Der Einsatz war, mit dem Auspumpen des Kellers und Rückbau, nach gut einer Stunde beendet.