Berichte aus dem Feuerwehralltag der Ortsfeuerwehr Kettenburg
Ottingen, 10.11.2022 (jh). Bereits im Sommer waren die Ottinger Kammeraden zu einem gemeinsamen Dienst in Kettenburg eingeladen. Hier stellten die Ottinger ihr neues Fahrzeug vor und schwerpunktmäßig die sogenannten Eurodüsen, die für eine effektive Waldbrandbekämpfung bei geringem Wasserverbrauch angeschafft wurden. Nun haben die Kettenburger Kameraden am 10.11.2022 in Ottingen ihren Flachsaugkorb bei einer kleinen Einsatzübung vorgeführt. Hier konnten die Vorteile beim Auspumpen eines vollgelaufenen Kellers gegenüber eines normalen Saugkorbes verglichen werden. Das Ansaugen von Verunreinigungen und Fremdkörpern wird durch die schwimmende Ausführung weitestgehend vermieden, was die Gefahr von Pumpendefekten minimiert. Geeignet ist der Flachsaugkorb zur Wasserentnahme aus allen offenen Gewässern, die eine Wassertiefe von mindestens 20 mm haben. Auch haben die Kameraden gemeinsam die Menschenrettung einer bewusstlosen Person in einer fiktiven Brandlage im Obergeschoss geübt. Hierbei haben…
Stadtgebiet Visselhövede den 27.08.21. Wo wir sonst in Corona Zeiten weniger über das Kameradschaftsleben berichten können und dafür weitestgehend Brände oder Hilfeleistungen in den Vordergrund getreten sind, können wir uns heute gleich über zwei schöne Ereignisse freuen.
Wir gratulieren herzlich unserem Kettenburger Ortsbrandmeister Jonas Ahlers (geb. Lucke) und der Braut Nina Ahlers zur kirchlichen Hochzeit am 13.08.21.
Weiterhin gratulieren und freuen wir uns über unseren Jeddinger Kameraden Henrik Grünhagen und Kameradin Pia Grünhagen (geb. Knieper), die sich heute das "Ja" Wort gegeben haben! Wir wünschen alles Gute für den gemeinsamen Lebensweg!
Wenige Jahre nach der Gründung der Kettenburger Jugendfeuerwehr
Am 01.06.1971, vor genau 50 Jahren, entstand sie, die Jugendfeuerwehr Kettenburg. 1971 war es soweit, die Feuerwehr Kettenburg, welche 1939 gegründet wurde, entschied sich eine Jugendfeuerwehr zu gründen. Die Jugendfeuerwehr Kettenburg wurde damals, unter Werner Johannmeyer, im Landkreis Fallingbostel gegründet. Nach der Gebietsreform 1973 war Kettenburg somit die erste Jugendfeuerwehr in dem Stadtgebiet von Visselhövede. Manfred Röhrs und Gerhard Hühner leiteten als erste Jugendwarte die Jugendfeuerwehr. Gründungsmitglieder: Wolfgang Hühner Hans Otto Meyer Johann Heinrich Hibbe Klaus Lange Heinrich Lühmann Karl Heinz Zimmermann Detlef Mutschler Andreas Nagel Horst Höfer Bernd Johannmeyer Fünf Jahre später traten auch die ersten Jugendlichen aus Jeddingen und Visselhövede ein. Im Jahre 1977 übernahm Rainer Wolff die Jugendfeuerwehr. Zum 10. Jubiläum richtete die Jugendfeuerwehr die Kreiswettbewerbe in Kettenburg aus, bei denen sie den 2.…
Kettenburg, 24.01.2020 (jh). Pünktlich um 19:30 Uhr eröffnet Ortsbrandmeister Dennis Lange seine letzte Mitgliederversammlung als Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Kettenburg.Er begrüßt seine Kameradinnen und Kameraden, die Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr sowie die "Gönner der Wehr" und die Gäste. Ehrenortsbrandmeister Hermann Stimbeck, Stadtbrandmeister Kai-Olaf Häring, Mathias Haase von der Stadt, Tam Ofori-Thomas als Vorsitzender des Feuerwehrausschusses und Pamela Helmke als Ortsvorsteherin sind seiner Einladung gefolgt. Das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung wurde detailliert verlesen und im Anschluss durch die Versammlung genehmigt. Dann begann Lange mit seinem Jahresbericht. Die Ortsfeuerwehr Kettenburg hatte im Jahr 2019 lediglich vier Einsätze abzuarbeiten. Dies sind jedoch immerhin doppelt so viele wie im Vorjahr.Am 15.03. wurde in Richtung Ebbingen ein Baum von der Straße geräumt. Am 07.04. ging es dann zu einem Küchenbrand im eigenen…
Kettenburg, 25.01.19. Der Jugendwart Thore Ahlers berichtet auf der Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Kettenburg über beachtliche Leistungen der Jugendlichen.Den Anfang machte aber erstmal der Ortsbrandmeister Dennis Lange der die Versammlung eröffnete und alle Kameraden, Gäste und Gönner der Wehr begrüßte.In seinem Bericht ging er auf ein eher ruhiges Jahr für die Ortsfeuerwehr ein.So gab es zwei technische Hilfeleistungen im vergangenen Jahr.Beide male handelte es sich um dieselben Einsatzstichwörter: „Baum auf Straße“.Dies betraf am 21. Juli einen großen Ast auf der Hauptstraße in der Kurve in Hilligensehl die auch „die Todeskurve genannt wird. Der andere und somit der letzte „Baum“-Einsatz des Jahres ereignete sich am 29. Juli auf einen Sonntag um Punkt 12:00 Uhr so Lange. Nach dem Ortsbrandmeister Lange kurz auf die Dienstbeteiligungen der Kettenburger wie den Funkübungen…