Was tun, wenn ein Elektroauto brennt? – Motivierte Kameraden der Feuerwehr Schwitschen vor ihren Bildschirmen beim Onlinedienst

Mit dieser Frage hat sich die Freiwillige Feuerwehr Schwitschen am Mittwochabend beschäftigt. Bereits zum 5. Mal wurde der Feuerwehrdienst, der vor der Corona-Pandemie sonst immer am Schwitscher Feuerwehrhaus stattfand, nun per Online-Meeting abgehalten. Dieser wurde von Holger Firmenich ausarbeitet und durchgeführt. Zehn aktive Feuerwehrmitglieder beschäftigten sich in 1,5 Stunden mit der Frage: "Was zu tun ist, wenn ein Elektroauto in Brand steht?"Autos, die mit Elektroantrieb fahren, werden immer mehr von der Bevölkerung genutzt und somit ist es auch für die Feuerwehr ein wichtiges Thema mit Blick auf die Brandbekämpfung geworden. Um bei einem Autobrand ein ,,E-Auto" zu erkennen, wurden die Erkennungsmerkmale besprochen. Das bekannteste Merkmal, das alle Feuerwehrkameradinnen und Kameraden bereits kannten, ist das ,,E" am Kennzeichenende. Außerdem besitzen diese Autos keine klassische Tankklappe und ein typischer…

Kommentare deaktiviert für Was tun, wenn ein Elektroauto brennt? – Motivierte Kameraden der Feuerwehr Schwitschen vor ihren Bildschirmen beim Onlinedienst

Alarmierung zum Mähdrescherbrand im Nachbarlandkreis

Drögenbostel, 23.04.21 (sk). Gegen 09:36 Uhr sind die Kameraden der Ortsfeuerwehren Hiddingen, Schwitschen und Visselhövede per Sirene und Funkmeldeempfänger mit dem Einsatzstichwort „Feuer Kraftfahrzeug 2 – Brennt Mähdrescher“ auf die L171 in den Abschnitt Drögenbostel/Neuenkirchen alarmiert worden. Da im ersten Moment kein genauerer Standort seitens der Leitstelle genannt werden konnte, machten sich die drei alarmierten Ortswehren mit insgesamt acht Einsatzfahrzeugen zur Erkundung, mit Blick auf die links und rechts gelegenen Felder- und Feldwege, in diesem Streckenabschnitt auf. Es konnte kein brennender Mähdrescher gefunden werden. Kurz darauf kam die Rückmeldung seitens der Leitstelle, dass der Brand im Heidekreis zwischen Sprengel und Schneverdingen lokalisiert wurde und die Kräfte der Feuerwehren Visselhövede den Einsatz beenden können. Weitere Informationen zum Einsatz, von den im Heidekreis tätig gewordenen Feuerwehrkräften, werden wir hier…

Kamerad bemerkt Schornsteinbrand

Visselhövede den 18.04.2021 (sk). Gegen 20:22 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Visselhövede in die Porrathstraße mit dem Einsatzstichwort "F2 - Schornsteinbrand" alarmiert. Ein Nachbar und Feuerwehrkamerad hatte diesen bemerkt und die 112 angerufen, bevor dieser sich selbst eilig auf den Weg zum Feuerwehrhaus aufmachte.Beim Eintreffen konnte die von einem Schornstein auf dem Dach eines Mehrfamilienhaus ausgehende Rauchentwicklung samt Funkenflug, wie vom dem Kameraden gemeldet, bestätigt werden.Die Erkundung ergab eine leichte Verrauchung auf dem Dachboden. Als Erstmaßnahme, bis zum Eintreffen des ebenfalls mit alarmierten Bezirksschornsteinfegers, wurden feuchte Handtücher um den Schornstein gelegt.Der Schornsteinfeger kehrte nach seinem Eintreffen Glutreste aus dem Schornsteinschacht. Diese wurden in Eimern nach draußen auf die gepflasterte Einfahrt verbracht und von den Kameraden mittels Schnellangriff vom Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug abgelöscht.Nach abschließender Nachkontrolle wurde die Einsatzstelle an den Schornsteinfeger…

Visselhöveder Kameraden unterstützten den Rettungsdienst

Visselhövede den 06.04.2021 (sk). Die Ortsfeuerwehr Visselhövede wurde gegen 17:40 Uhr zur Unterstützung des Rettungsdienstes zur Tragehilfe in die Zollikoferstraße alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte vor Ort wurden diese von Rettungsdienst über die Sachlage informiert. So handelte es sich um einen gesundheitlich eingeschränkten Patienten im 1. Obergeschoss eines Wohnhauses. Das Treppenhaus war sehr schmal, so dass ein Tragetuch zum Einsatz kommen sollte. Kurzerhand stellten sich vier Kameraden dieser Aufgabe und konnten den Patienten, unter Weisung des Rettungsdienstes, ins Freie zum Rettungswagen verbringen.

Ölspur ruft Jeddinger Feuerwehr auf den Plan

Jeddingen, 02.04.21 (sk). Wer um 09:32 Uhr an diesem Karfreitag von den Jeddinger Kameraden noch ausgeschlafen hatte, durfte nun wach werden. Per Funkmeldeempfänger wurden die Jeddinger Kräfte zu einer „Straßenverunreinigung durch Öl“ auf die L171, Ecke Ulmenallee in Jeddingen alarmiert. Am Einsatzort konnte eine Ölspur von ca. 500 Metern ausgemacht werden. Diese begann ein kurzes Stück hinter dem Ortsschild Jeddingen, von Visselhövede aus kommend, und zog sich bis in die Einbiegung Ulmenallee hinein. Aufgrund der Menge und der Länge der Ölspur wurde, nach Rücksprache mit dem Ordnungsamt, ein Spezialreinigungsunternehmen beauftragt und Gefahren-Hinweis Schilder seitens der Jeddinger Kräfte aufgestellt. Die Ursache der Ölspur wird nun durch die ebenfalls vor Ort gewesene Polizei ermittelt.