Baum ragt auf L171 bei Drögenbostel

Hiddingen/Drögenbostel, 05.01.2024 (sk). Gegen 19:42 Uhr ist die Ortsfeuerwehr Hiddingen mit dem Einsatzstichwort "TH1 - Baum auf Straße" auf die Landstraße 171 zwischen Hiddingen und Drögenbostel alarmiert worden.Beim Eintreffen der Kräfte mit dem Hiddinger TSF-W konnte ein Baum im Seitenraum, nahe der Landstraße vorgefunden werden.Die Krone des Baumes ragte ca. 1 Meter über die Fahrbahn. Sogleich machten sich die Hiddinger, unter Einsatz einer teleskopierbaren Motorsäge, ans Werk den Kronenbereich des Baumes so weit zurückzuschneiden, dass keine Gefahr mehr davon ausging. Die Straße war für die Dauer der Arbeiten einseitig gesperrt. Nach ca. 30 Minuten war der Einsatz abgearbeitet.

Wasser auf Straße in Drögenbostel

Hiddingen/Drögenbostel, 03.01.2024 (sk). Zum ersten Einsatz des Jahres im Stadtgebiet sind die Ortsfeuerwehren Hiddingen mit dem TSF (Tragkraftspitzenfahrzeug) und Visselhövede mit dem RW2 (Rüstwagen) auf die L171 zwischen Hiddingen und Drögenbostel mit dem Einsatzstichwort "TH1 - Wasser Straße" alarmiert worden. Beim Eintreffen konnte die Lage bestätigt werden. Die Straße war am Ortseingang Drögenbostel halbseitig, samt Gehweg, mit Wasser überflutet.  Die Kräfte der Feuerwehr Hiddingen sperrten daraufhin die Straße einseitig ab und pumpten mittels Tragkraftspritze das gesammelte Wasser auf der Straße ab. Der Rüstwagen musste nicht mehr tätig werden und trat somit kurz nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle die Rückfahrt an. Als weitere Maßnahme wurde der Visselhöveder Bauhof informiert.  

Wasser im Keller – Keine Handlung nach Sichtung durchgeführt

Visselhövede, 25.12.2023 (sk). Die Ortsfeuerwehr Visselhövede wurde mit dem Einsatzstichwort "Wasser Keller" gegen 13:48 Uhr zu einem Einfamilienhaus in die Bahnhofstraße alarmiert.Nach der Lagefeststellung konnte ausgemacht werden, dass Wasser im Keller stand. Allerdings war die Wasserhöhe so gering, dass keine der Feuerwehrtauchpumpen hier einsetzt werden konnte. Wir helfen, wenn Menschen sich in akuter Notlage befinden, egal ob an Feiertagen oder mitten in der Nacht. Allerdings bitten wir um Verständnis, dass uns bei Einsätzen wie "Wasser im Keller" auch technische Grenzen gesetzt sind.Unsere Feuerwehr-Pumpen sind in der Lage große Mengen an Wassermaßen mit z.B. über 1000 Liter in der Minute auf- und abzugeben. Dies ist effektiv für eine schnelle Gefahrenabwehr, die direkt Auswirkungen auf Menschenleben oder nicht transportierbare Sachwerte, wie zum Beispiel eine Heizungsanlage hat. Dies bedingt allerdings…

Wasser auf Grundstück dringt in den Keller

Visselhövede, 24.12.2023 (sk). Zum dritten Einsatz an Weihnachten wurde die Ortsfeuerwehr Visselhövede gegen 23:36 Uhr zu einem Mehrfamilienhaus in die Gerhart-Hauptmann-Straße gerufen. Hier solle das auf dem Grundstück, durch den hohen Niederschlag die Tage, stehende Wasser in den Keller eindringen. Vor Ort konnte die Lage bestätigt werden. Neben der Ausleuchtung und Absicherung der Einsatzstelle kamen die Tauchpumpe vom Löschfahrzeug im überfluteten Garten zum Einsatz. Eine weitere Tauchpumpe vom, ebenfalls von einem vorherigen Einsatz an der Einsatzstelle eingetroffenen Rüstwagen, wurde parallel dazu am Kellereingang in Betrieb genommen. Nach gut einer Stunde konnte die Einsatzstelle zurückgebaut und der Einsatz beendet werden. Ebenfalls an der Einsatzstelle befand sich der Stadtbrandmeister.

Wasser auf Grundstück

Visselhövede, 24.12.2024 (sk). Einen Einsatz mit der Alarmierung "TH1-Wasser auf Grundstück" gab es am heutigen Weihnachtsmorgen gegen 10:05 Uhr für die Ortsfeuerwehr Visselhövede. Auf dem Grundstück eines Mehrfamilienhauses, in der Straße "Stölpenhof" soll Wasser auf dem Grundstück in Stallgebäude mit Schuppen gelaufen sein. Bereits auf der Anfahrt konnte die Rückmeldung vom bereits eingetroffenen Stadtbrandmeister gegeben werden, dass das Wasser circa. 30 cm tief in den Gebäuden steht. Diese Lage sollte sich bestätigen. Wasser von den Feldern hatte sich am geländemäßig tieferen Punkt auf dem Grundstück angesammelt und stand nun flächendeckend in dem Schuppen- und Stallgebäude. Unter Einsatz der Tauchpumpe vom Löschfahrzeug, an zwei Tiefpunkten im betroffenen Gelände, konnten großen Mengen an angestauten Wasser bis auf knapp 10 cm abgepumpt werden. Der Einsatz war nach gut zwei Stunden…