Ottingen, 04.01.2025 (sk). Den Auftakt, zu den insgesamt acht Mitgliederversammlungen der Ortsfeuerwehren im Stadtgebiet, machten wie in jedem Jahr die Ottinger Kameraden am vergangenen Samstagabend. Ortsbrandmeister Heiko Grünhagen eröffnete Punkt 19:00 Uhr die Versammlung und begrüßte seine Kameradinnen und Kameraden sowie die Gäste.
Diese waren unter anderem Ehrenortsbrandmeister Friedhelm zum Felde, der Kreisfeuerwehrverbandvorsitzende und Abschnittsleiter Jürgen Runge, den Stadtbrandmeister Kai-Olaf Häring. Seitens Politik und Verwaltung konnte Ortsvorsteher Joachim Schulz tom Felde, der allgemeine Vertreter des Bürgermeisters Mathias Haase und Feuerwehrausschussvorsitzender Jan Husmann begrüßt werden.
Bevor Ortsbrandmeister Grünhagen mit seinem Jahresbericht begann, bat dieser die Versammlung einmal aufzustehen, für eine Schweigeminute zu Ehren des im letzten Jahr leider verstorbenen Kameraden Fritz zum Felde.
Grünhagen teilte in seinem Bericht mit, dass die Ortsfeuerwehr Ottingen zu 20 Alarmierungen im Jahr 2024 gerufen wurde.
Diese umfassten 7 Brandeinsätze und einen Hilfeleistungseinsatz, sowie 12 Alarmierungen durch Brandmeldeanlagen.
Somit sind die Ottinger im letzten Jahr, bei insgesamt 15 Einsätzen durch BMA im Stadtgebiet, zu 80 % dieser ausgerückt.
Dies ist unter anderem auf die nahe Lage der Ottinger Wehr zum Visselhöveder Gewerbegebiet zurückzuführen. Inhaltlich fordernder war hingegen der Brandeinsatz auf dem Gelände eines Paketversanddienstleisters am 5. Oktober des letzten Jahres bei Ahrsen. Hier brannte eine 500 qm² große Halle in Metallleichtbauweise, in der überwiegend Stroh gelagert wurde. Das Feuer griff auf mehrere geparkte Lieferfahrzeuge über. In letzter Minute konnte ein Übergreifen auf das Paketversandlager, zusammen mit den anderen alarmierten Wehren aus dem Heidekreis, mit der Unterstützung der Feuerwehr Ottingen verhindert werden.
Im Bereich der Lehrgänge besuchten der Kamerad Marcel Niebank den Sprechfunklehrgang, Mario von Wieding den Maschinisten Lehrgang.
Der Kamerad Nicklas Meyer engagierte sich, mit dem Leiter einer Wehr und dem Ausbilder der Feuerwehr gleich zwei Lehrgängen so Heiko Grünhagen.
Nicht nur einsatztechnisch waren die Ottinger Kameraden aktiv. Ortsbrandmeister Grünhagen lobt der Ortsbrandmeister die Kameradinnen und Kameraden für den guten Dienstbetrieb und dankt an dieser Stelle Nicklas Meyer und Phillip Drotschmann für dessen Umsetzung. Es fanden im letzten Jahr auch wieder einige Veranstaltungen statt oder die Ottinger beteiligten sich an diesen. Bei den Veranstaltungen fand zum Beispiel neben dem Osterfeuer, ebenfalls die beliebte Fahrradrallye statt. Die Rallye wurde erstmalig vom Stellvertreten Ortsbrandmeister Phillip Drotschmann organisiert. Ende Juli war der Kindergarten Momo zu Besuch bei der Ortsfeuerwehr, hier kümmerten sich die Kameraden Lea Janowski und Malte Grünhagen um einen reibungslosen und interessanten Ablauf.
Auch nahmen zwei Gruppen am Jeddinger Nachtmarsch am 12. Oktober letzten Jahres beim neuen Jeddinger Feuerwehrhaus teil. Hier erzielten diese den 4. und 22. Platz von 22 Plätzen.
Zum Abschluss des Jahresberichts des Ortsbrandmeisters durften natürlich auch ein paar Zahlen, Daten, Fakten, kurz „ZDF“ nicht fehlen. So hat die Ortsfeuerwehr Ottingen derzeit 40 aktive Mitglieder mit einem Durchschnittsalter von 34,75 Jahren. 11 Kameraden wohnen der Altersabteilung mit einem Durchschnittsalter von 77 Jahren bei. Es gab zwei Eintritte. 7 Kinder befinden sich in der Kinderfeuerwehr in Visselhövede und zwei Kinder in der Jugendfeuerwehr Kettenburg. Insgesamt wurden 3065,1 Stunden freiwilliger Dienst geleistet, so Grünhagen. Dies entspricht pro Person 76,63 Stunden. Die Ortsfeuerwehr Ottingen hat 36 fördernde Mitglieder, so Ortsbrandmeister Grünhagen hierfür dankbar abschließend. Ein gesonderter Dank ging an seinen Stellverteter Phillip Droschmann für die Übernahme der „Computerarbeit“ durch das aktiv genutzte Feuerwehrverwaltungsprogramm. Hier fügt der Ortsbrandmeister ehrlich mit einem Schmunzeln hinzu, dass dieser nicht so ganz „Computer affin“ sei.
Im nächsten Tagesordnungspunkt Wahlen stand in diesem Jahr nur die Wahl eines neuen Kassenprüfers an.
Von der Versammlung wurde Stephan Frick vorgeschlagen und direkt einstimmig gewählt.
Bevor es zu dem Punkt Ehrungen und Beförderungen durch den Stadtbrandmeister Kai-Olaf Häring und Abschnittsleiter Jürgen Runge überging, nutze ersterer die Gelegenheit zu seiner Rede des Stadtbrandmeisters. In dieser gab Häring einen Rückblick auf Ereignisse des vergangenen Jahres und ein paar Statistiken aus dem Stadtgebiet.
Der Stadtbrandmeister berichtete mit 85 Einsätzen über ein ereignisreiches Jahr 2024, geprägt von einem stärken Einsatzaufkommen mit fünf Großbränden und mehreren schweren Verkehrsunfällen. Trotz einer leichten Reduktion der Gesamteinsätze im Vergleich zum Vorjahr, hob er die Bedeutung moderner Ausrüstung und intensiver Ausbildung hervor, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden.
Der Stadtbrandmeister zeigte sich erfreut über die Gründung einer weiteren Kinderfeuerwehr in Jeddingen und dankte allen Mitgliedern und deren Familien für ihren unermüdlichen Einsatz. Abschließend wies er auf die Kreiswettbewerbe hin, die am 30. August 2025 in Ottingen stattfinden werden und dankte den Kameradinnen und Kameraden auch in diesem Punkt für das Engagement.
Weiter im Verlauf nahm Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender und Abschnittsleiter Jürgen Runge, nach seiner Rede zu Themen der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis, die Ehrungen vor:
In Anerkennung langjähriger erworbener Verdienste im Brandschutz und der Hilfeleistung der Feuerwehren des Landes Niedersachsen wurden Brandmeister Friedhelm zum Felde und 1. Hauptfeuerwehrmann Wolfgang Rodewald für sagenhafte 50 Jahre mit dem Feuerwehrehrenzeichen ausgezeichnet.
Es folgte der Tagesordnungspunkt Beförderungen. So wurden die Feuerwehranwärter Jan-Niclas Albert, Kevin Dumke, Stephan Frick, Finn Michel Helmke, Gerrit von Wieding und Torben Welmert, aufgrund ihrer erfolgreich abgeschlossenen modularen Grundausbildung offiziell zum Feuerwehrmann ernannt.
Es folgte der Punkt Beförderungen bei der die Kameradin Anna-Carina Bargfrede zur Hauptfeuerwehrfrau, Jörg Friedrich zum 1. Hauptfeuerwehrmann und Phillip Drotschmann zum 1. Hauptlöschmeister aufgrund Ihrer Leistungen befördert wurden.
Im nächsten Punkt folgten die Grußworte vom Ordnungsamtsleiter Mathias Haase. Weiterhin folgten die Grußworte vom Feuerwehrausschuss-Vorsitzenden Jan Husmann.
Nach dem Punkt Verschiedenes, in dem der Dienstplan und zukünftige Veranstaltungen geklärt wurden, folgte nach Beendigung der Versammlung um 20:14 Uhr durch den Ortsbrandmeister Heiko Grünhagen, das gemeinsames Essen.