Jeddinger Kräfte zu einem angenommenen Feldbrand alarmiert

Jeddingen/Kreepen, 01.07.18. Die Kräfte Ortsfeuerwehr Jeddingen wurden um 14:57 Uhr über die Feuerwehrleitstelle mit dem Stichwort "FW1 - Brennt Feld - unklar" bei Richtung Dreeßel/Odeweg über die Funkmeldeempfänger alarmiert.Spezielle Kameras die zur Waldbrandüberwachung eingesetzt werden haben in dieser Richtung eine vermehrte Rauchentwicklung ausmachen können. Die Jeddinger rückten vollbesetzt mit dem Löschgruppenfahrzeug und dem Ortsbrandmeister und dem Tanklöschfahrzeug mit dem stellvertretenden Ortsbrandmeister an Bord zur Erkundung in Richtung Odeweg aus. Da in Odeweg keine Rauchentwicklung ausgemacht werden konnte fuhr, in Rücksprache mit der Leitstelle, das Löschgruppenfahrzeug zur weiteren Erkundung noch bis nach Kreepen weiter. Auch hier konnte auf der Fahrt abseits der Straßen keine größere Rauchentwicklung ausgemacht werden. Ob im Verdener oder im Rotenburger Landkreis auf der weiteren Sichtlinie der Waldbrandkamera es zu einem Einsatz gekommen ist, entzieht…

Rasenmäher brennt in Egenbostel

Egenbostel, 16.06.2018. Der zweite Einsatz der Jeddinger Ortsfeuerwehr in dieser Woche führte die Kräfte nach Egenbostel. Hier meldete eine Anwohnerin, dass Sie nach dem Rasenmähen eine starke Rauchentwicklung, ausgehend von ihrem gerade genutzten, Rasenmähers aufstieg und dann anfing zu brennen.Da sich dieser bereits unter einem Carport befand und ein PKW sich in der Nähe befand, alarmierte sie die Feuerwehr und fing zeitgleich mit dem Löschen des Brandes an. Als die ersten Kräfte der Ortsfeuerwehr Jeddingen eintrafen, war der Brand weitesgehend abgelöscht. Der Motor des Rasenmähers wurde noch weiter gekühlt und die Batterie vom Stromnetz genommen. Im Einsatz befanden sich hier 11 Feuerwehrleute aus Jeddingen, sowie der Stadtbrandmeister Heiko Hermonies und die Polizei.

Strohballen brennen in Neu Wehnsen

Neu Wehnsen, 15.06.2018. Nachdem Mitarbeiter eines Unternehmens in der Ferne eine klare Rauchwolke erkennen konnten, wurde die Feuerwehr Jeddingen zu einem Strohballenbrand nach Neu Wehnsen alarmiert. Vor Ort wies der Meldende die Kräfte der Feuerwehr und Polizei ein, da sich die Strohballen zwischen mehreren Erntefeldern befunden. Da vor Ort nicht sicher war, ob das Löschwasser ausreichen würde (mehrere trockene nahgelegene Gräser und Felder), wurde das Tanklöschfahrzeug aus Visselhövede mit zur Einsatzstelle angefordert. Im Nachhinein wurde es aber nicht mehr benötigt. Die beiden Strohballen wurden mit Forken auseinander gezogen und einzeln abgeschlöscht. Die Polizei schließt eine mögliche Brandstiftung nicht aus. Im Einsatz befanden sich vier Kräfte aus Jeddingen und drei aus Visselhövede.

LKW kommt in Jeddingen von der Fahrbahn ab

Jeddingen 23.03.18. Die Kräfte der Ortfeuerwehr Jeddingen wurden heute um 10:30 Uhr mit dem Stichwort: „Auslaufende Betriebsstoffe Fahrbahn – LKW gegen Trecker" alarmiert. Ein Sattelzug ist von Fahrtrichtung Visselhövede aus kommend rechts von der Straße abgekommen. Nach Angaben der Polizei ist dieser zuvor mit einem Anbauteil eines Gülletransporters, welcher sich auf der Gegenfahrbahn befand, kollidiert. Das Anbauteil hatte sich aus der Halterung gelöst und prallte gegen das Fahrerhaus des Sattelzuges. Der Sattelzug streifte daraufhin einen Baum und verfehlte knapp eine Hausecke und kollidierte mit einem Carport sowie einem dort untergestellten Auto.   Für die Jeddinger Kräfte stand nach erster Lageerkundung fest, dass keine Betriebsstoffe ausliefen. Auch der leicht verletzte LKW Fahrer konnte sich aus seiner Lage eigenständig befreien und wurde vom bereits eingetroffenen Rettungsdienst behandelt. Der Traktorfahrer blieb unverletzt.…

Sturmtief „Herwart“ hält Feuerwehrkräfte in Visselhövede Samstagnacht auf Trab

Stadtgebiet Visselhövede, 29.10.17. Was um 2:59 und 3:46 Uhr mit den ersten Alarmierungen, noch über die Funkmeldeempfänger für Jeddingen bei Hof Tadel und Buchholz bei Rosebruch zum „Baum auf Straße“ begann, setzte sich fort und rief die „mobile Einsatzleitung Ort“ kurz „ELO“ auf den Plan. Gegen kurz nach vier Uhr Samstagnacht kam die Meldung von der Feuerwehr- und Rettungs-Leitstelle in Zeven, einen sogenannten Meldekopf in Visselhövede einzurichten.Alle Einsätze im Stadtgebiet werden somit von einem Führungsfahrzeug (mit der ELO besetzt) entgegen genommen und an die in einem Bereitschaftraum versammelten Einsatzfahrzeuge weiter übermittelt sowie eigenständig koordiniert. Für diese Unwetterlage hat der Stadtbrandmeister Heiko Hermonies die Kameraden der Ortsfeuerwehren Buchholz, Nindorf und Ottingen in Rufbereitschaft mit Bereitstellungsraum am Feuerwehrhaus in Visselhövede gesetzt.Weiterhin wurde noch eine Besatzung für den Rüstwagen bei schwerwiegenderen…