Feuerwehr Nindorf feierte 90-jähriges Bestehen mit einem großen Fest

Nindorf, 14.09.2025. Die Feuerwehr Nindorf lud am Sonntagmorgen zu einem gut organisierten Feuerwehrdorffest mit abwechslungsreichem Programm ein. Bevor es mit der Eröffnungsrede durch den Nindorfer Ortsbrandmeister Björn Lüdemann und seinem Stellvertreter Martin Tekath losging, wurde erst einmal ein Gesamtwehrfoto vor der festlichen Kulisse und dem Feuerwehrhaus gemacht.

In der folgenden Rede, zu der alle Feuerwehrkameraden und -kameradinnen angetreten waren, ging Ortsbrandmeister Lüdemann auf die ereignisreichsten Punkte in der Historie der Ortsfeuerwehr Nindorf ein. In diesem Zusammenhang ehrte der Ortsbrandmeister den Kameraden Karl-Heinz Delventhal besonders und übergab diesem zusammen mit dem stellvertretenden Ortsbrandmeister Martin Tekath ein Geschenk. Der Kamerad Delventhal ist Anfang August dieses Jahres 95 Jahre alt geworden und hat somit einen Großteil der Geschichte der Ortsfeuerwehr Nindorf miterlebt.

Im weiteren Verlauf der Rede dankte Ortsbrandmeister Lüdemann ebenfalls dem ehemaligen Ortsbrandmeister Olaf Jungnitz, der die Feuerwehr Nindorf 14 Jahre lang geführt hatte.

Weiter im Verlauf folgten die Grußworte der Gäste, zu denen Visselhövedes Bürgermeister André Lüdemann, Feuerwehrkamerad und Ortsbürgermeister Charly Carstens, der Abschnittsleiter Jürgen Runge und Stadtbrandmeister Kai-Olaf Häring zählten.

Im Anschluss an die Reden waren nun die Nindorfer Kids unter dem Motto „Wir sind die Zukunft…“ an der Reihe. Sie haben eindrucksvoll in einem Theaterstück dargestellt, wie man im Falle eines Brandes richtig handelt – mit ein wenig Unterstützung seitens der Regie von Yvonne Lüdemann, Ramona Tekath und Mona Senkbeil.

Nach dem Theaterstück konnten sich die zahlreich erschienenen Besucher im Laufe des Tages bei Salaten, Gegrilltem und Pommes sowie Kaffee und Kuchen Stunde um Stunde über neue, abwechslungsreiche Programmpunkte erfreuen. Für die kleinen Gäste wurde eine Feuerwehrauto-Hüpfburg, „Hau den Lukas“ sowie Fußball-Dart geboten.

Für alle Interessierten konnte das Feuerwehreinsatzfahrzeug der Ortsfeuerwehr Nindorf ebenfalls besichtigt werden, ebenso wie das alte Einsatzfahrzeug, das vom Tragkraftspritzenfahrzeug komplett zu einem Schlauchwagen umgebaut wurde.

Die Jugendfeuerwehr Kettenburg gab ebenfalls eine beeindruckende Vorführung eines Löschangriffs, angefangen vom Kuppeln der Saugleitung der Tragkraftspritze für Wasserentnahme aus offenen Gewässern bis zur Wasserabgabe über die C-Strahlrohre. Anschließend wurden noch die wichtigsten Feuerwehrknoten von den jungen Kameraden und Kameradinnen in einer Geschwindigkeit korrekt durchgeführt, sodass jeder Knoten weit unter 10 Sekunden fertig war. Einige aktive Kameraden und Kameradinnen können sich von dieser tollen Leistung sicher gern etwas abschauen (Berichtschreiber eingenommen).

Im Anschluss wurde die Kinderfeuerwehr Jeddingen vorgestellt. Die Jeddinger Löschdrachen führten ein Feuerwehr-Memory durch, bei dem Gegenstandpaare aus dem Feuerwehralltag unter Eimern gefunden und zugeordnet werden mussten. Auch die Nummer der Feuerwehr- und des Rettungsdienstes „112“ war spielerisch hier mit eingebunden. Anschließend folgte noch ein Geschicklichkeitsspiel.

Für die „großen“ Kinder ging es ebenfalls noch heiß her. So durften Freiwillige über 18 Jahren ein Feuerlöschertraining durchführen und unter offenen, kontrollierten Flammen ablöschen. Das Highlight dürfte die anschließende Vorführung einer Fettbrandentzündung und die Explosion einer Spraydose unter kontrollierten Bedingungen gewesen sein. Hier sensibilisierte Feuerwehrkamerad Sven Lüdemann die Gäste, vorbeugend zu handeln und in den entsprechenden Situationen besonnen zu reagieren. Bei einem Fettbrand in der Küche sind z.B. die Flammen auf gar keinen Fall mit Wasser zu löschen, sondern erstickend (z.B. mittels Deckel – Wegnahme von Sauerstoff) oder mit einem speziellen Fettbrandfeuerlöscher der Brandklasse F.

Die Feuerwehr Nindorf präsentierte sich nicht nur mit Einsatzfahrzeugen, sondern bot auch einen exklusiven Blick hinter die Kulissen. Besonders spannend waren die Vorführungen der Jugendfeuerwehr, bei denen die Nachwuchskräfte ihr Können zeigten. Zudem konnten die Besucher einen Feuerlöscher in Aktion erleben und sich so über den sicheren Umgang mit Feuer informieren.

Für diejenigen, die mehr über die Geschichte der Feuerwehr erfahren wollten, gab es interessante Einblicke in die lange Tradition der Nindorfer Wehr.