Read more about the article Truppmannausbildung startet in den Lehrgang
Acht der 12 neuen Feuerwehrkameradinnen und Kameraden

Truppmannausbildung startet in den Lehrgang

Visselhövede, 18.03.2023 (jh). Samstagmorgen, 09:00 Uhr. Acht junge (und ältere) neue Kameradinnen und Kameraden der Visselhöveder Feuerwehren starten ihren ersten Lehrgang im aktiven Feuerwehrwesen. Vier weitere Kameradinnen und Kameraden kommen am nächsten Dienstag noch hinzu, sie waren an diesem ersten Samstag leider verhindert. "Truppmannausbildung Teil 1" nennt sich dieser Lehrgang und begleitet die Feuerwehranwärter nun die kommenden sechs Wochen nun jeweils Dienstags, Donnerstags und Samstags. Auf dem Lehrplan stehen unter Anderem die Themen Unfallversicherung, Rechtsgrundlagen, Brennen & Löschen, Gerätekunde, Sicherung der Einsatzstelle und der Löscheinsatz. Neben Ausbildungsleiter Robert Rabe begrüßt auch der stellvertretende Stadtbrandmeister Heiko Grünhagen die neuen Kameradinnen und Kameraden und wünscht ihnen viel Erfolg und Spaß in den nächsten Wochen. Frauke Alm, Wiebke Alm, Lea Redeker, Jochen Reinstorf, Levke Reinstorf, Janne Röhrs (alle aus Kettenburg),…

Kommentare deaktiviert für Truppmannausbildung startet in den Lehrgang

Baum versperrt Straße zwischen Drögenbostel und Behningen

Drögenbostel, 11.03.2023 (jh). Gegen 09:00 Uhr meldeten sich Passanten beim Bereitschaftsdienst des Bauhofes. Ein Baum soll zwischen Drögenbostel und Behningen auf die Straße gefallen sein. Da sich der Bauhof mit eigenen Mitteln nicht kurzfristig um den Baum kümmern konnte, wurde die Ortsfeuerwehr Hiddingen um 09:21 Uhr über das Visselhöveder Ordnungsamt alarmiert. Der Baum lag so unglücklich auf der Straße, dass zwar PKW den umgestürzten Baum umfahren konnten, ein Rettungswagen hätte allerdings im Alarmfall große Schwierigkeiten nach Behningen zu gelangen. Kurz bevor die Hiddinger Kräfte am Einsatzort eintrafen, wollte ebenfalls der Winterdienst die gesperrte Straße passieren und schob den Baum kurzerhand mit dem Schneepflug beiseite.Damit war der Einsatz für die Hiddinger Feuerwehrleute nicht mehr erforderlich.

Geplatzter Schlauch verursacht Wasserschaden

Visselhövede, 09.03.2023 (jh). Gegen 16:59 Uhr meldeten sich die Bewohner einer Wohnung aus der Pappelstraße bei der Feuerwehr. Vor Ort sei ein Wasserschaden eingetreten und man benötige Hilfe. Da das Ausmaß des Wasserschadens nicht bekannt war, wurde zunächst nur der Visselhöveder Ortsbrandmeister sowie der Wasserversorgungsverband in die Pappelstraße alarmiert, um die Lage vor Ort zu erkunden. In der Wohnung stellte sich dann schnell heraus, dass lediglich ein Schlauch der Spülmaschine geplatzt sei, aber sich keine großen Mengen Wasser in der Wohnung oder in darunter liegenden Wohnungen ausgebreitet hatten.Den Bewohnern wurde geraten sich an den Notdienst des Hausmeisters zu wenden, um den Schaden beheben zu lassen. Ein weiterer Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.

Brandmeldeanlage in Wohnanlage ausgelöst

Visselhövede, 05.03.2023 (jh). Den zweiten Einsatz an diesem Wochenende erhielten die Feuerwehren Visselhövede und Hiddingen am Sonntag Abend gegen 18:45 Uhr. In einer Wohnanlage für Menschen mit Behinderung hatte ein Rauchmelder Alarm geschlagen und damit die Brandmeldeanlage ausgelöst. Durch die Auslösung wurde automatisch die Feuerwehr alarmiert.Als das erste Fahrzeug nur rund fünf Minuten nach Alarmierung in der Worthstraße eintraf, teilte die Mitarbeiter der Wohnanlage den ersten Feuerwehrkräften mit, dass kein Brand vorliege.  Nachdem die Einsatzleitung den Raum erkundete, in dem der Rauchmelder ausgelöst hatte, konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Warum der Rauchmelder ausgelöst hatte, steht zu aktuellen Zeitpunkt nicht fest.Ein Techniker wird sich am Folgetag um den vermeintlich defekten Rauchmelder kümmern. Im Einsatz befanden sich rund 20 ehrenamtliche Feuerwehrkräfte.

Schornstein brennt in Hiddingen

Hiddingen, 04.03.2023 (jh). Am Samstag Abend wurden die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehren Hiddingen und Visselhövede nach Hiddingen in die Straße Am Wierngraben zu einem brennenden Schornstein alarmiert. Die Bewohner der Doppelhaushälfte hatten frisches Holz in ihrem Kamin entzündet, als sie kurz darauf feststellen, dass aus dem Schornstein Funken in den Himmel steigen.Um keinen Wohnhausbrand zu riskieren, alarmierten sie die Feuerwehr. Bereits vier Minuten nach der Alarmierung waren die ersten Fahrzeuge der Feuerwehren auf dem Weg nach Hiddingen. Auch der zuständige Bezirksschornsteinfegermeister war zu diesem Zeitpunkt bereits unterwegs. Vor Ort konnte dann ein leicht erwärmter Schornstein festgestellt werden. Dennoch begutachtete ein Trupp unter Atemschutz und mit Wärmebildkamera das Gebäude, falls doch Rauch in einen Raum austreten sollte.Bei der Erkundung konnte keine Verrauchung festgestellt werden. Auch vom Schornstein…